OP-Journal 2020; 36(01): 41-48
DOI: 10.1055/a-1026-9191
Fachwissen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Logistische Materialvorhaltung der Polytraumaversorgung im Schockraum aus unfallchirurgischer Sicht unter Berücksichtigung des Status der Klinik: Überregionales Traumazentrum AKH Celle (Schwerpunktversorger)

Material Preparation for Polytrauma Management in the Emergency Unit of a Level 2 Center
Abd Elgani Haj Yahya
,
Ulf Culemann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2020 (online)

Zusammenfassung

Die Versorgung eines Polytrauma im Schockraum ist ein komplexes Zusammenspiel aus Vorhaltung (Personal, Material, Aus- und Fortbildung) und Teamarbeit bei Eintreten der Behandlungssituation, die nur bei ausreichender Ressourcenbereitstellung und einer exakt geplanten logistischen Materialvorhaltung im Schockraum und Notfall-OP erfolgreich funktionieren kann. Entscheidend ist, dass das Team einerseits den Ablauf der Versorgung gut trainiert hat und andererseits auch einen aktuellen Kenntnisstand der räumlichen Anordnung, der Funktionsabläufe und der vorhandenen Materialien hat. Hier gilt insbesondere, dass bereits vor Eintritt des Ernstfalls strukturiert wird, „was wer wo“ findet. Hierfür spielt ein vorkonfektioniertes Schrankmodulsystem mit FIFO-Prinzip (first in – first out) eine wesentliche Rolle. Nach Beendigung der Behandlung des schwerverletzten Patienten ist es ebenso wichtig, dass die genutzten, wiederverwendbaren Instrumente (z. B. Beckenzwinge) gereinigt, desinfiziert und sterilisiert werden. Verbrauchte Materialien müssen konsequenterweise umgehend ersetzt und aufgefüllt werden. Die notwendige Lagerhaltung und Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien bzw. Medikamenten wird durch das Schrankmodulsystem organisiert. Bei Einhaltung der FIFO-Regel werden die Materialien zeitnah verbraucht und das Einhalten der Mindesthaltbarkeitsfristen ebenfalls sichergestellt. Somit ist eine vollständige Materialvorhaltung und -nutzung gewährleistet. Die genannten Maßnahmen werden sowohl direkt durch das Pflegepersonal der Zentralen Notaufnahme als auch durch OP- und Anästhesiepflege, den Mitarbeitern der Radiologie als auch den Mitarbeitern der Zentralsterilisation (ZSVA) umgesetzt. Den Mitarbeitern des Qualitätsmanagements und hygienebeauftragten Ärzten und Pflegekräften obliegt dabei die regelmäßige Kontrolle und Auditierung der teils zertifizierten Prozesse. Die Administration der Klinik mit den Abteilungen Einkauf, Logistik und EDV spielen hierfür eine ebenso wichtige Rolle, um einerseits eine ausreichende und pünktliche Ressourcenbereitstellung und andererseits auch eine wirtschaftliche Arbeit der Klinik zu gewährleisten, denn z. B. durch eine Min-Max-Lagerhaltung werden auch Kosten entsprechend kontrollierbar. Zu guter Letzt sind auch die zuverlässig zuliefernden Firmen für die genannten Bereiche für die 24-h-Bereitschaft einer unfallchirurgischen Klinik essenziell und somit auch für die Schwerverletztenversorgung wichtig.

Abstract

The supply of a polytrauma in the emergency room is a complex one. There is an interplay between provision (personnel, material, education and training) and teamwork. This an only work successfully only with sufficient resource provision and a precise planned logistic material provision in the emergency room. It is essential to have a well trained team who know exactly where to find the materials. The slogan even before the emergency must be “what who finds where” and must be based on a prefabricated module system with FIFO principle. If materials are spent they must be replaced and replenished. The necessary storage and reordering of consumables or medication is organised through the cabinet module system. In compliance with the FIFO rule the materials are consumed in a timely manner and the observance of the minimum shelf life also ensured. The measures are taken directly by nursing staff in emergencies, the operating theatre and anaesthetics, as well as radiology and central sterilisation staff (ZSVA). The employees are responsible for regular inspections and auditing of the partially certified processes. Providing care to patients with multiple injuries in the emergency room is a complex problem. Administration of clinic with departments purchasing, logistics and EDP play an equally important role, on the one hand, an adequate and punctual provision of resources and on the other hand also an economic work to ensure the clinic.

 
  • Literatur

  • 1 Lendemans S, Ruchholtz S. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. Unfallchirurg 2012; 115: 14-21
  • 2 Culemann U, Seekamp A, Riedel U. et al. Interdisziplinäres Polytraumamanagement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten. Notfall Rettungsmed 2003; 6: 573-579
  • 3 Wurmb T, Balling H, Frühwald P. et al. [Polytrauma management in a period of change: time analysis of new strategies for emergency room treatment]. Unfallchirurg 2009; 112: 390-399
  • 4 American College of Surgeons Committee on Trauma. eds. Resources for optimal Care of the injured Patient. Chicago: American College of Surgeons; 2014
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Hrsg. DGU-Weißbuch Schwerverletztenversorgung (Vorabdruck). 3. erweiterte Aufl.. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e. V. (DGU); 2019
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Hrsg. Weißbuch Schwerverletztenversorgung der DGU. Empfehlungen zur Struktur, Organisation und Ausstattung stationärer Einrichtungen zur Schwerverletzten-Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V.; 2012
  • 7 Hagemann A, Ideker T. Neuordnung des stationären Heilverfahrens ab 01.01.2013, Rundschreiben der DGUV: Nr. D 14/2012, Dokument Nr. 411.32/009; 411.36 Anlage 1 – 3 vom 19.12.2012.
  • 8 American College of Surgeons, The Committee on Trauma. Advanced Trauma Life Support®. Student Course Manual. 10th ed. Chicago: American College of Surgeons; 2018
  • 9 Bouillon B, Kanz KG, Lackner CK. et al. Die Bedeutung des ATLS im Schockraum. Unfallchirurg 2004; 107: 844-850
  • 10 Thies KC, Nagele P. Advanced Trauma Life Support – Ein Versorgungsstandard für Deutschland?. Anaesthesist 2007; 56: 1147-1154
  • 11 Field JM, Hazinski MF, Sayre M. et al. Part 1: executive summary: 2010 American Heart Association Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 2010; 122 (18 Suppl. 3): S640-S656
  • 12 Travers AH, Perkins GD, Berg RA. et al. Part 3: Adult Basic Life Support and Automated External Defibrillation: 2015 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations. Circulation 2015; 132 (16 Suppl. 1): S51-S83
  • 13 Monsieurs KG, Nolan JP, Bossaert LL. et al. Kurzdarstellung. Kapitel 1 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 2015; 18: 655-747
  • 14 Barzen S, Schweigkofler U, Hoffmann R. Beckenverletzung, Untersuchung und Anlage des Beckengurts: einfach und praktisch. Notfall Rettungsmed 2019; 22: 154-156
  • 15 Culemann U, Oestern H, Pohlemann T. Aktuelle Behandlung der Beckenringfraktur. Unfallchirurg 2014; 117: 145-161
  • 16 Schlepp A, Schick-Leisten M, Jones A. et al. Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV). Leitlinie „Lagerung von aufbereiteten Medizinprodukten und Transport zur Ver- und Entsorgung von aufbereitbaren Medizinprodukten zwischen AEMP und Anwender. Zentralsterilisation 2018; 26 (Suppl.) S1-S48