Psychiatr Prax 2019; 46(08): 460-467
DOI: 10.1055/a-1026-1577
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unerwünschte Ereignisse durch unsachgemäß durchgeführte Psychotherapie

Eine Pilotstudie zum Inventar zur Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie (IKKIP)Unwanted Events Caused by Incorrectly Conducted PsychotherapyA Pilot Study of the Inventory for the Assessment of Malpractice and its Consequences in Psychotherapy
Romina Gawlytta*
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Dominique Schwartze*
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Désirée Schönherr
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Andrea Schleu
2   Verein Ethik in der Psychotherapie, Essen
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie In einer Pilotstudie wurde das neu entwickelte Inventar zur Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie (IKKIP) erstmals eingesetzt, um die Häufigkeit therapeutischen Fehlverhaltens aus Patientensicht zu erfassen, die resultierende Belastung zu erheben und Prädiktoren zu identifizieren.

Methodik Ausgewertet wurden Daten von N = 165 Patienten mit Psychotherapieerfahrung, die an der Online-Befragung teilnahmen.

Ergebnisse Die Patienten berichteten im Mittel M = 16,21 Ereignisse, die im Sinne von Kunstfehlern interpretierbar sind, und zu einer Belastung mittelmäßiger Schwere führten. Während Ereignisse der Kategorie „Mangelhafte Diagnostik/Technikanwendung“ am häufigsten berichtet wurden, gingen sexuelle Grenzverletzungen mit dem höchsten Belastungsgrad einher.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse belegen die Notwendigkeit einer differenzierten und systematischen Erfassung von Kunstfehlern und deren Folgen. Das IKKIP scheint dabei vor allem für den Forschungsbereich geeignet.

Abstract

Objective A pilot study was conducted to test a newly developed inventory for the assessment of malpractice in psychotherapy and its consequences. We aimed to examine the frequency of boundary crossings and violations in the context of psychotherapy from a patient’s perspective and the resulting burden as well as to identify potential predictors.

Methods Data assessment was realized in an online-based survey. The final sample existed of N  = 165 patients who underwent prior psychotherapeutic treatment.

Results Patients reported M = 16.21 events which can be interpreted in terms of malpractice resulting in a mediocre level of distress. While malpractice summarized as “inadequate use of diagnostics/techniques” was reported most frequently, sexual boundary violations were associated with the highest levels of distress.

Conclusion The results demonstrate the need of a differential and systematic assessment of malpractice in psychotherapy. The new inventory especially seems to be suited for research purposes.

* Diese Publikation wurde in geteilter Erstautorenschaft erstellt.