Psychiatr Prax 2019; 46(08): 460-467
DOI: 10.1055/a-1026-1577
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unerwünschte Ereignisse durch unsachgemäß durchgeführte Psychotherapie

Eine Pilotstudie zum Inventar zur Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie (IKKIP)Unwanted Events Caused by Incorrectly Conducted PsychotherapyA Pilot Study of the Inventory for the Assessment of Malpractice and its Consequences in Psychotherapy
Romina Gawlytta*
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Dominique Schwartze*
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Désirée Schönherr
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
,
Andrea Schleu
2   Verein Ethik in der Psychotherapie, Essen
,
Bernhard Strauß
1   Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie In einer Pilotstudie wurde das neu entwickelte Inventar zur Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie (IKKIP) erstmals eingesetzt, um die Häufigkeit therapeutischen Fehlverhaltens aus Patientensicht zu erfassen, die resultierende Belastung zu erheben und Prädiktoren zu identifizieren.

Methodik Ausgewertet wurden Daten von N = 165 Patienten mit Psychotherapieerfahrung, die an der Online-Befragung teilnahmen.

Ergebnisse Die Patienten berichteten im Mittel M = 16,21 Ereignisse, die im Sinne von Kunstfehlern interpretierbar sind, und zu einer Belastung mittelmäßiger Schwere führten. Während Ereignisse der Kategorie „Mangelhafte Diagnostik/Technikanwendung“ am häufigsten berichtet wurden, gingen sexuelle Grenzverletzungen mit dem höchsten Belastungsgrad einher.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse belegen die Notwendigkeit einer differenzierten und systematischen Erfassung von Kunstfehlern und deren Folgen. Das IKKIP scheint dabei vor allem für den Forschungsbereich geeignet.

Abstract

Objective A pilot study was conducted to test a newly developed inventory for the assessment of malpractice in psychotherapy and its consequences. We aimed to examine the frequency of boundary crossings and violations in the context of psychotherapy from a patient’s perspective and the resulting burden as well as to identify potential predictors.

Methods Data assessment was realized in an online-based survey. The final sample existed of N  = 165 patients who underwent prior psychotherapeutic treatment.

Results Patients reported M = 16.21 events which can be interpreted in terms of malpractice resulting in a mediocre level of distress. While malpractice summarized as “inadequate use of diagnostics/techniques” was reported most frequently, sexual boundary violations were associated with the highest levels of distress.

Conclusion The results demonstrate the need of a differential and systematic assessment of malpractice in psychotherapy. The new inventory especially seems to be suited for research purposes.

* Diese Publikation wurde in geteilter Erstautorenschaft erstellt.


 
  • Literatur

  • 1 Wampold BE, Imel ZA, Flückiger C. eds. Die Psychotherapie-Debatte. Was Psychotherapie wirksam macht. Göttingen: Hogrefe; 2018
  • 2 Haupt M-L, Linden M, Strauß B. Definition und Klassifikation von Psychotherapie-Nebenwirkungen. In: Linden M, Strauß B. eds. Risiken und Nebenwirkungen von Psychotherapie. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2018: 1-14
  • 3 Linden M, Strauß B, Scholten S. et al. Definition und Entscheidungsschritte in der Bestimmung und Erfassung von Nebenwirkungen von Psychotherapie. Psychother Psych Med 2018; 68: 377-382
  • 4 Abeling B, Müller A, Stephan M. et al. Negative Effekte von Psychotherapie: Häufigkeit und Korrelate in einer klinischen Stichprobe. Psychother Psych Med 2018; 68: 428-436
  • 5 Rozental A, Kottorp A, Boettcher J. et al. Negative effects of psychological treatments: An exploratory factor analysis of the negative effects questionnaire for monitoring and reporting adverse and unwanted events. PLoS ONE 2016; 11 DOI: 10.1371/journal.pone.0157503.
  • 6 Boyle K, Lutz W. Behandlungsintegrität in der Psychotherapieforschung. Psychother Psych Med 2019; 69: 301-302
  • 7 Ladwig I, Rief W, Nestoriuc Y. Welche Risiken und Nebenwirkungen hat Psychotherapie? – Entwicklung des Inventars zur Erfassung negativer Effekte von Psychotherapie (INEP). Verhaltenstherapie 2014; 24: 252-263
  • 8 Scholten S, Velten J, Kintscher M. et al. Beschwerden über Psychotherapie und ihre Auswirkungen auf Patienten und Patientinnen. Psychother Psych Med 2018; 68: 423-427
  • 9 Schleu A. Empathieversagen und Grenzverletzungen in der Psychotherapie von komplex traumatisierten Patienten. Trauma & Gewalt 2018; 12: 308-321
  • 10 Schleu A. Das Spektrum von Grenz- und Abstinenzverletzungen in der Psychotherapie. Sexuelle und andere Grenzverletzungen. Psychotherapeut; 2019 im Druck
  • 11 Kontny L, Strauß B, Schleu A. et al. Von der Komplexität doppelter Beziehungsangebote. Eine inhaltsanalytische Untersuchung sozialer Grenzverletzungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut; 2019 im Druck
  • 12 Stuhler H, Strauß B, Schleu A. et al. Von schleichenden Grenzverletzungen zu sexuellem Missbrauch. Eine systematische Auswertung von Patientenberichten. Psychotherapeut; 2019 im Druck
  • 13 Kaczmarek S, Passmann K, Cappel R. et al. Wenn Psychotherapie schadet … Systematik von Beschwerden über psychotherapeutische Behandlungen. Psychotherapeut 2012; 57: 402-409
  • 14 Schleu A, Hillebrand V. Grenzverletzungen in der Psychotherapie und ihre Prävention. In: Egle U, Joraschky P, Lampe A. et al., eds. Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer; 2016: 764-794
  • 15 Schwartze D, Strauss B. Zur Definition und Erfassung von Kunstfehlern und Kunstfehlerfolgen in der Psychotherapie. Trauma & Gewalt 2018; 12: 296-307
  • 16 Rubel JA, Zimmermann D, Müller V. et al. Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Psychother Psych Med 2017; 67: 436-448
  • 17 Grüneberger A, Einsle F, Hoyer J. Subjektiv erlebte Nebenwirkungen ambulanter Verhaltenstherapie: Zusammenhänge mit Patientenmerkmalen, Therapeutenmerkmalen und der Therapiebeziehung. Psychother Psych Med 2017; 67: 338-344
  • 18 Franke P, Schleu A, Hillebrand V. et al. Beschwerden über Fehlverhalten in der Psychotherapie, Teil 1: Quantitative und qualitative Analyse der Dokumentation des Vereins Ethik in der Psychotherapie 2006–2015. Psychotherapeut 2016; 61: 507-515
  • 19 Strauß B, Drobinskaya A. Erste Erfahrungen mit dem „Fragebogen zu Nebenwirkungen in der Gruppentherapie und unerwünschten Gruppenerfahrungen“ (NUGE 24). Psychother Psych Med 2018; 68: 437-442
  • 20 Bieda A, Pflug V, Scholten S. et al. Unerwünschte Nebenwirkungen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – Eine Einführung und Empfehlungen. Psychother Psych Med 2018; 68: 383-390
  • 21 Brakemeier EL, Herzog P, Radtke M. et al. CBASP als stationäres Behandlungskonzept der therapieresistenten chronischen Depression: Eine Pilotstudie zum Zusammenhang von Nebenwirkungen und Therapieerfolg. Psychother Psych Med 2018; 68: 399-407
  • 22 Strauß B, Schwartze D, Freyberger H. Traumatische Nebenwirkungen in der Psychotherapie. Trauma & Gewalt 2018; 12: 284-292
  • 23 Eichenberg C, Dorniak J, Fische G. Sexuelle Übergriffe in therapeutischen Beziehungen: Risikofaktoren, Folgen und rechtliche Schritte. Psychother Psych Med 2009; 59: 337-344
  • 24 Epping J, de Zwaan M, Geyer S. Gesünder nach der Psychotherapie?. Psychother Psych Med 2018; 68: 337-345
  • 25 Munz D. Abstinenz als ethische Grundhaltung in der Psychotherapie. Vortrag auf der Fachtagung der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg zu »Verantwortung in der Psychotherapie: Abstinenz aus fachlicher und juristischer Sicht«, 2010. Im Internet: http://www.lpk-bw.de/archiv/news2010/pdf/100711_abstinenz_als_ethische_grundhaltung.pdf (Zugriff: 01.10.2019). (Bericht über die Tagung unter dem Titel »Verantwortung in der Psychotherapie: Abstinenz aus fachlicher und juristischer Sicht – Fachtagung der LPK BW« im Psychotherapeutenjournal, 9, 294–296.)
  • 26 Strauß B, Grass N, Ritter V. et al. Negative Indikatoren im psychotherapeutischen Prozess: Häufigkeit und Zusammenhang mit Bindungsmerkmalen und Therapieerfolg bei Patienten mit sozialer Angststörung. Psychother Psych Med 2018; 68: 408-416
  • 27 Jacobsen J, Richter D. Gibt es repräsentative Umfragen?. Psychother Psych Med 2019; 69: 203-204
  • 28 Peth J, Jelinek L, Nestoriuc Y. et al. Unerwünschte Effekte von Psychotherapie bei depressiven Patienten – Erste Anwendung der Positive and Negative Effects of Psychotherapy Scale (PANEPS). Psychother Psych Med 2018; 68: 391-398
  • 29 Lutz W, Wucherpfennig F. Was bedeutet Personalized Medicine und Personalized Mental Health für die Psychotherapie und Psychotherapieforschung? Oder warum die Psychotherapieforschung in Deutschland ausgebaut werden sollte/könnte/müsste? (Teil 3). Psychother Psych Med 2017; 67: 227-230
  • 30 Epstein RS, Simon RI. The Exploitation Index: An early warning indicator of boundary violations in psychotherapy. Bull Menninger Clin 1990; 54: 450-465