Der Klinikarzt 2019; 48(11): 462-468
DOI: 10.1055/a-1024-3284
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapie der ambulant erworbenen und nosokomialen Pneumonie

Aktuelle Herausforderungen
Evelyn Kramme
1   Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
,
Klaus Dalhoff
2   Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck
,
Santiago Ewig
3   Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, EVK Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 November 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Die ambulant erworbene Pneumonie (community-acquired pneumonia, CAP) ist weltweit die häufigste vital bedrohliche Infektion. In Deutschland wird sie mit zunehmender Alterung der Gesellschaft mehr und mehr zu einer geriatrischen Erkrankung. Entscheidend für die Therapie ist die Schweregradbeurteilung, die nach dem CRB65-Score erfolgt. In der Klinik wird zur Abklärung der Ätiologie eine mikrobiologische Basisdiagnostik empfohlen, diese besteht aus respiratorischer Kultur, Blutkulturen, bei mittelschwerer und insbesondere schwerer Pneumonie auch dem Legionellen-Antigentest im Urin. Weitere Tests sind nach anamnestischen Hinweisen gezielt einzusetzen. Die Auswahl der Therapie wird bei der CAP in erster Linie vom Schweregrad bestimmt. Die Therapiedauer sollte bei CAP nicht mehr als 5–7 Tage betragen.

Die nosokomiale Pneumonie spielt eine Hauptrolle unter den im Krankenhaus erworbenen Infektionen. Die Mehrzahl der Fälle tritt bei beatmeten Patienten auf. Anders als bei der CAP prägen „Problemkeime“ wie Staphylococcus aureus, Enterobakterien und Pseudomonas aeruginosa das Erregerspektrum der nosokomialen Pneumonie. Eine Zunahme multiresistenter Erreger (MRE) wird weltweit beobachtet. Die Wahl der kalkulierten Therapie erfolgt nach dem MRE-Risiko und dem Schweregrad der Infektion. Eine regelhafte initiale Kombinationstherapie wird nur noch dann empfohlen, wenn sowohl ein erhöhtes MRE-Risiko als auch Schweregradkriterien vorliegen. Deeskalation und Antibiotic Stewardship (ABS) sind integraler Bestandteil des Therapiekonzepts, dabei geht es vorrangig um die Begrenzung des Antibiotikaeinsatzes.

 
  • Literatur

  • 1 Ewig S, Höffken G, Kern WV. et al Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention – Update 2016. Pneumologie 2016; 70: 151-200
  • 2 Im Internet: htpps//:CAPNETZ.de
  • 3 Vardakas KZ, Trigkidis KK, Apiranthiti KN. et al The dilemma of monotherapy or combination therapy in community-acquired pneumonia. Eur J Clin Invest 2017; 47: 12 doi: 10.1111/eci.12845
  • 4 Postma DF, van Werkhoven CH, van Elden JR L. et al Antibiotic treatment strategies for community-acquired pneumonia in adults. N Engl J Med 2015; 372: 1312-1323
  • 5 Gürtler C, Wirz B, Christ-Crain M. et al Inflammatory responses predict long term mortality risk in community-acquired pneumonia. Eur Respir J 2011; 37: 1439-1446
  • 6 Dalhoff K, Abele-Horn M, Andreas S. et al Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie – Update 2017. Pneumologie 2018; 72: 1-49
  • 7 Lübbert C, Straube L, Stein C. et al Colonization with extended spectrum betalactamase producing and carbapenemase producing enterobacteriaceae in international travelers returning to Germany. Int J Med Microbiol 2015; 305: 148-156
  • 8 Kumar A, Zarychanski R, Light BR. et al Early combination antibiotic therapy yields improved survival compared with monotherapy in septic shock: a propensity-matched analysis. Crit Care Med 2010; 38: 1773-1785
  • 9 Chastre J, Wolff M, Fagon JY. et al Comparison of 8 vs 15 days of antibiotic therapy for ventilator-associated pneumonia in adults. JAMA 2003; 290: 2588-2598
  • 10 Rello J, Solé-Lleonart C, Rouby JJ. et al Use of nebulized antimicrobials for the treatment of respiratory infections in invasively mechanically ventilated adults: a position paper from the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases. Clin Microbiol Infect 2017; 23: 640-646
  • 11 Zampieri FG, Nassar AP, Gusmao-Flores D. et al Nebulized antibiotics for ventilator-associated pneumonia: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 2015; 19: 150
  • 12 Kalil AC, Metersky ML, Klompas M. et al Management of Adults With Hospital-acquired and Ventilator-associated Pneumonia: 2016 Clinical Practice Guidelines by the Infectious Diseases Society of America and the American Thoracic Society. Clin Infect Dis 2016; 63: e61-e111
  • 13 Vardakas KZ, Voulgaris G, Maliaros A. Prolonged versus short term intravenous infusion of antiopseudomonal betalactams for patients with sepsis: a systematic review and metaanalysis of randomised trials. Lancet infectious Diseases 2018; 18: 108-120
  • 14 Roberts JA, Abdul-Aziz MH, Davis JS. et al Continuous versus Intermittent β-Lactam Infusion in Severe Sepsis. A Meta-analysis of Individual Patient Data from Randomized Trials. Am J Respir Crit Care Med 2016; 194: 681-691
  • 15 de With K, Wilke K, Kern WV. et al S3-Leitlinie Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus AWMF-Registernummer 092/001 – update 2018. Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/092-001.html letzter Zugriff: 24. Oktober 2019