Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1019-8318
Verletzungsmuster und Einsatztaktik bei Gefahrstoffunfällen im Rettungsdienst
Verletzungen durch Säuren, Laugen und Gefahrstoffe sind Szenarien, mit denen der Rettungsdienst zwar verhältnismäßig selten konfrontiert wird, die sich dann jedoch häufig vital bedrohlich für den oder die Patienten auswirken. Auf der anderen Seite bedeuten sie für die Einsatzkräfte häufig eine hohe Anspannung und kein routinemäßiges Abarbeiten des Einsatzes.
-
Verletzungen durch Säuren, Laugen und Gefahrenstoffe finden häufig im häuslichen Umfeld statt. Oft sind Kinder im Alter von 1 – 4 Jahren betroffen.
-
Die möglichen Gefahren hängen nicht nur von der Art und Menge des Gefahrstoffes ab, sondern auch davon, auf welche Art und wie lange der Betroffene mit ihm in Kontakt war.
-
Wichtiger Bestandteil einer Einsatztaktik bei einem Gefahrgutunfall ist die „GAMS-Regel“: Gefahr erkennen – Absperren – Menschenrettung durchführen – Spezialkräfte alarmieren.
-
Im rettungsdienstlichen Vorgehen ist die „Fünf-Finger-Regel“ zu beachten: lebensrettende Erstmaßnahmen unter Eigenschutz – Giftentfernung – Antidotbehandlung – Asservierung – Transport des Patienten.
-
Eigenschutz hat oberste Priorität! Es sind geeignete Schutzkleidung, Schutzbrille und doppelte Handschuhe, ggf. auch Infektionsschutzhandschuhe anzuziehen.
-
Ist die Anwendung spezifischer Antidote notwendig, sollten die zuständigen Giftinformationszentren kontaktiert werden. Zur Erfassung des Gesamtbildes der Intoxikation und einer umfassenden und vollständigen Beurteilung durch das Giftinformationszentrum (GIZ) kann es helfen, die „W-Fragen“ abzuarbeiten.
-
Zur Abschätzung des Ausmaßes von verbrannter Körperoberfläche (KOF) kann bei Erwachsenen die „Neuner-Regel“ nach Wallace herangezogen werden. Bei Kindern sollte die „Handflächenregel“ angewendet werden, wobei die Handinnenfläche des Patienten mit 1% der KOF als Referenz dient.
-
Bei Verbrennungen im Gesicht, versengter Gesichts- und Nasenbehaarung, Rußspuren im Gesicht und im Sputum sowie Anzeichen einer Atemwegsobstruktion mit Stridor oder Ödemen muss mit einem Inhalationstrauma gerechnet werden.
-
Bei Verbrennungsopfern wird für den präklinischen Einsatz bei Erwachsenen eine Flüssigkeitssubstitution mit einer balancierten Elektrolytlösung von 1 l in den ersten 2 Stunden, bei Kindern von 10 ml/kgKG empfohlen. Eine zu aggressive Volumentherapie sollte vermieden werden.
-
Bei ernsten gesundheitlichen Schäden muss eine Klinikeinweisung erfolgen. Die aufnehmende Klinik sollte über eine verfügbare Intensiveinheit mit der Möglichkeit zur Hämodialyse verfügen. Eine Voranmeldung via Leitstelle ist obligat. Ist die Versorgung in einem spezialisierten Zentrum notwendig, z. B. bei Brandverletzungen, und eine direkte Verlegung nicht möglich, sollte eine geeignete Klinik mit Schockraumversorgung und Intensiveinheit zur Erstversorgung angefahren werden.
Zusatzmaterialien im Internet
- Supporting Information
• Giftinformationszentren inkl. vollständige Zugangsdaten und Zuständigkeiten,
• Datenbanken, Nachschlagewerke und Programme zur Ausbreitungsabschätzung.
Publication History
Article published online:
04 December 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Reifferscheid F, Kaiser G, Freudenberg M. et al. Verletzungen durch Säuren, Laugen und Gefahrstoffe im Rettungsdienst Teil 1 und 2. Notfallmedizin up2date 2013; 8: 285-316
- 2 Wiese S. Physikalisch-chemische Notfälle. In: Brokmann J, Rossaint R. Hrsg. Repetitorium Notfallmedizin. Bd 2. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 2008: 344-346
- 3 Schumpelick V, Siewert JR, Rothmund M. Ösophagus- und Magenverätzung. In: Praxis der Viszeralchirurgie – Gastroenterologische Chirurgie Berlin, Heidelberg: Springer; 2006: 308-312
- 4 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (2018): Behandlung thermischer Verletzungen des Erwachsenen. 2018 Im Internet (Stand: 18.09.2020): https://www.verbrennungsmedizin.de/files/dgv_files/pdf/leitlinien/044-001l_S2k_Thermische__Verletzungen_Erwachsene_2018-10.pdf
-
5 Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin (2015): Thermische Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung). Im Internet (Stand: 18.09.2020): https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/006-128.html
- 6 Hardwicke J, Hunter T, Staruch R. et al. Chemical burns–an historical comparison and review of the literature. Burns 2012; 38: 383-387
- 7 Ottomann C, Hartmann B. Tiefe Laugenverätzung durch Arbeiten mit Estrich. Unfallchirurg 2009; 112: 629-634
- 8 Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“. Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung AFKvV. 2. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer – Deutscher Gemeindeverlag; 2012
- 9 Kaiser G, Scheinichen F. Eine rettende Hand: Die Fünf-Finger-Regel bei Vergiftungen. Rettungsdienst 2011; 34: 132-137
- 10 Höjer J, Troutman WG, Hoppu K. et al. Position paper update: ipecac syrup for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol 2013; 51: 134-139
- 11 Benson BE, Hoppu K, Troutman WG. et al. Position paper update: gastric lavage for gastrointestinal decontamination. Clin Toxicol 2013; 51: 140-146
- 12 Schaper A, Ceschi A, Deters M. et al. Of pills, plants, and paraquat: the relevance of poison centres in emergency medicine. Eur J Intern Med 2013; 24: 104-109
- 13 Kaiser G, Schaper A. Akute Kohlenmonoxidvergiftung – Ein alter Hut in neuen Schachteln. Notfall Rettungsmed 2012; 15: 429-435
- 14 Kurzai M, Köhler H. Gastrointestinale Verätzung und Fremdkörperingestion. Monatsschr Kinderheilkd 2005; 153: 1197-1208
- 15 Thim T, Krarup NH, Grove EL. et al. [ABCDE–a systematic approach to critically ill patients]. Ugeskr Laeger 2010; 172: 3264-3266
- 16 de Lange DW, Meulenbelt J. Do corticosteroids have a role in preventing or reducing acute toxic lung injury caused by inhalation of chemical agents?. Clin Toxicol (Phila) 2011; 49: 61-71
- 17 Cowan D, Ho B, Sykes KJ. et al. Pediatric oral burns: A ten-year review of patient characteristics, etiologies and treatment out-comes. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 2013; 77: 1325-1328
- 18 Hommel G. Handbuch der gefährlichen Güter. 34. Aufl.. Berlin: Springer; 2020
- 19 Neuhann R, Mayer C. Grundlagen der ophthalmologischen Traumatologie. Erstversorgung, Bahnung der Behandlung, operative Versorgung. Unfallchirurg 2013; 116: 161-169
- 20 Greunig D, Jürgens C, Oppermann S. Dekontamination vor dem Krankenhaus. Notfall Rettungsmed 2013; 16: 175-187
-
21 TUIS (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem). Im Internet (Stand: 18.09.2020): https://www.vci.de/themen/logistik-verkehr-verpackung/tuis/listenseite.jsp
-
22 Datenbank BAM (Bundesamt für Materialforschung und -prüfung. Im Internet (Stand: 14.10.2020): https://tes.bam.de/TES/Navigation/DE/DGG/dgg.html
-
23
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
BekGS901 Kriterien zur Ableitung von Arbeitsplatzgrenzwerten. Im Internet (Stand: 18.09.2020): https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Regelwerk/TRGS/pdf/Bekanntmachung-901.pdf?__blob=publicationFile&v=2
-
24
Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
Im Internet (Stand: 18.09.2020): https://www.dguv.de/ifa/fachinfos/arbeitsplatzgrenzwerte/index.jsp
- 25 Toon MH, Maybauer MO, Greenwood JE. et al. Management of acute smoke inhalation injury. Crit Care Resusc 2010; 12: 53-61
- 26 Nieman GF, Clark WR, Wax SD. et al. The effect of smoke inhalation on pulmonary surfactant. Ann Surg 1980; 191: 171-181
- 27 Rehberg S, Maybauer MO, Enkhbaatar P. et al. Pathophysiology, management and treatment of smoke inhalation injury. Expert Rev Respir Med 2009; 3: 283-297
- 28 Enkhbaatar P, Pruitt BA, Suman O. et al. Pathophysiology, research challenges, and clinical management of smoke inhalation injury. Lancet 2016; 388(10052): 1437-1446
-
29
Giftinformationszentrum Nord.
Im Internet (Stand: 18.09.2020): https://www.giz-nord.de/cms/index.php/informationen-zur-therapie-von-vergiftungen-/388-haeufige-fachfragen-an-das-giz-nord-auswahl.html
-
30
Giftinformationszentrum Nord.
Liste der Giftnotrufzentralen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Internet (Stand: 18.09.2020): https://www.giz-nord.de/cms/index.php/giftnotrufliste-lang.html
- 31 Zilker T, Sefrin P, Scherer G. et al. Rauchgasinhalations-Intoxikation. Notarzt 2010; 26: 95-102 doi:10.1055/s-0030-1248448