Abstract
Objective In human medicine, contrary to bovine medicine, close monitoring of risk pregnancies
is an integral part
of obstetrics. A prerequisite for this is the knowledge of the normal findings during
pregnancy.
Material and methods For this purpose serial transrectal sonographic examination of the placentomes, uterine
wall,
and fetal membranes were carried out in 24 healthy (mean age 8.1 ± 3.7 years, Brown
Swiss [n = 21], Red Holstein [n =
2], Simmental [n = 1]) cows from week 6 to 43 of gestation. An 8-MHz linear transducer
was used to assess the thickness
and appearance of the endometrium and myometrium, the height and width of placentomes,
the thickness of the uterine wall
including the adjacent chorion laeve (combined thickness of uterus and placenta, CTUP),
and the echogenicity of the
fetal fluids. The uterine wall and the placentomes were measured in 4 different zones
of both uterine sides including a
zone near the cervix, at the corpus near to the bifurcation, at the middle, and near
the tip of the uterine horn.
Results Placentome height and width were closely correlated with gestational age (height:
r = 0.78; width: r =
0.83; both p < 0.0001). Placentome size increased progressively in all uterine zones
until week 27, after which time
their growth slowed until week 31 and then plateaued until parturition. Placentomes
in the fetus-bearing horn were
larger than in the non-fetus-bearing horn (p < 0.01) and were significantly smaller
(height and width) near the tip
of the horn than in the other 3 zones (p < 0.001 to < 0.01). The mean thickness of
endometrium and myometrium,
myometrium at the base of the placentome, and the mean CTUP did not change significantly
during gestation. The
echogenicity of the allantoic fluid did not change, but the amniotic fluid became
more echogenic during gestation (p
< 0.0001).
Conclusion and clinical relevance Sonographic examination of placentomes and amniotic fluid are a promising
diagnostic tool for the estimation of the duration of bovine pregnancies and for diagnosing
possible complications.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel In der Humanmedizin ist im Gegensatz zur Rindermedizin die genaue Überwachung von
Risikoschwangerschaften ein integraler Bestandteil der Geburtshilfe. Dies setzt die
Kenntnis der physiologischen Befunde
während der Gravidität voraus.
Material und Methoden Zur Darstellung dieser physiologischen Befunde wurden bei 24 gesunden Kühen (im Mittel
8,1 ±
3,7 Jahre alt, Schweizer Braunvieh [n = 21], Red Holstein [n = 2], Simmentaler [n
= 1]) von Woche 6 bis 43 der Gestation
regelmäßig transrektale sonografische Untersuchungen der Plazentome, der Uteruswand
und der fetalen Membranen
durchgeführt. Zum Einsatz kam dabei eine 8-MHz-Linearsonde. Beurteilte Parameter waren
Dicke und Aussehen der
Uterusschleimhaut und des Myometriums, Höhe und Breite der Plazentome, Dicke der Uteruswand
einschließlich des
angrenzenden Chorion laeve (kombinierte Dicke von Uterus und Plazenta, CTUP) und Echogenität
der Fruchtwässer. Die
Uteruswand und die Plazentome wurden in 4 verschiedenen Zonen beider Uterusseiten
vermessen: in der Nähe des
Uterushalses, am Korpus in der Nähe der Bifurkation, in der Mitte sowie in der Nähe
der Uterushornspitze.
Ergebnisse Plazentomhöhe und -breite korrelierten eng mit dem Gestationsalter (Höhe: r = 0,78;
Breite: r = 0,83;
beide p < 0,0001). Die Größe der Plazentome nahm in allen Uteruszonen bis Woche 27
progressiv zu, danach verlangsamte
sich ihr Wachstum bis Woche 31 und hielt sich bis zur Geburt auf diesem Plateau. Plazentome
im fetustragenden Horn waren
größer als im nicht fetustragenden Horn (p < 0,01) und waren in der Nähe der Hornspitze
signifikant kleiner (Höhe und
Breite) als in den anderen 3 Zonen (p < 0,001 bis < 0,01). Die mittlere Dicke des
Endometriums und Myometriums,
des Myometriums an der Basis des Plazentoms und die mittlere CTUP änderten sich während
der Gravidität nicht
signifikant. Die Echogenität der Allantoisflüssigkeit zeigte keine Änderungen, aber
die Amnionflüssigkeit wurde während
der Gravidität echogener (p < 0,0001).
Schlussfolgerung und klinische Relevanz Die sonografische Untersuchung von Plazentomen und der Amnionflüssigkeit
ist ein vielversprechendes diagnostisches Instrument zur Einschätzung der Trächtigkeitsdauer
beim Rind und zur Diagnose
möglicher Komplikationen.
Key words
Placentometry - CTUP - gestation - bovine
Schlüsselwörter
Plazentometrie - CTUP - Gestation - Rind