Rehabilitation (Stuttg) 2020; 59(03): 166-173
DOI: 10.1055/a-1019-6930
Originalarbeit

Eine explorative Studie zu den schulischen Verlaufswegen nach einem mittelschweren bis schweren Schädel-Hirn-Trauma

An Explorative Study about Educational Pathways after a Moderate and Severe Traumatic Brain Injury
Birgit Hennig
1   Abt. Neuro-Rehabilitationspädagogik, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
,
Britta Gebhard
2   FH Südwestfalen, Wissenschaftliches Zentrum Frühpädagogik, Soest
,
Richard Hinrichs
3   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Constanze Reutlinger
4   Helios-Klinik Geesthacht
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Empirische Daten zu schulischen Verlaufswegen nach einem Schädel-Hirn-Trauma (SHT) sind rar und veraltet. Es ist wenig über den Erfolg der Umsetzung initialer Empfehlungen und die weitere Schullaufbahn nach einem SHT bekannt. In dieser Studie werden Schulverlaufsbahnen nach einem mittelschweren bis schweren SHT untersucht. Insbesondere soll, ausgehend von den Schulempfehlungen zum Ende der stationären Rehabilitation, die Linearität oder Nichtlinearität von Verläufen und der langfristige Erfolg im Bildungssystem nachvollzogen werden.

Methodik Die Stichprobe umfasst 49 Schüler. Es wurden klinische Daten aus einer Rehabilitationsklinik sowie die in den Akten enthaltenen Schulempfehlungen zum Ende der stationären Rehabilitation analysiert. Zudem wurden Standardisierte Fragebögen zur Evaluation 2–9 Jahre nach schulischer Wiedereingliederung ausgewertet. Die Auswertung wurde mittels deskriptiver Statistik mittels Stata 15.1 vorgenommen.

Ergebnisse 59,2% der Befragten kehrten unmittelbar nach Entlassung zurück in ihre alte Klasse. 24,5% wechselten initial die Bildungseinrichtung. Bei mehr als 50% der Betroffenen ergab sich durch Wechsel und Brüche in Folge des SHT eine Nichtlinearität in der Schullaufbahn.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse werden im Hinblick auf Diskontinuitäten im Schulverlauf diskutiert. Die Studie bestätigt ein hohes Ausmaß von Brüchen und Nichtlinearität im Schulverlauf nach einem mittelschweren bis schweren SHT. Empfehlungen der Rehaklinik erscheinen hilfreich, sie sind aber kein Garant für eine hindernisfreie Rückschulung. Eine professionelle Begleitung im Prozess der schulischen Re-Habilitation wird empfohlen. Die Studie belegt den Bedarf einer professionellen, standardisierten, systemisch orientierten und individualisierten Nachsorge im jeweiligen Schulkontext. Weitere empirische Studien zum schulischen Reintegrationsprozess nach einem SHT werden benötigt, um unter anderem die Faktoren zu identifizieren, welche das Risiko von Brüchen im Schulverlauf erhöhen, die Passung im Schulverlauf verhindern oder zu einer gelungenen Passung im Schulverlauf beitragen. Ergänzend wäre es sinnvoll, Zusammenhänge zwischen Versicherungsträger, Umfang und Art der Unterstützung nach der stationären Rehabilitation sowie Schulverlauf zu analysieren.

Abstract

Purpose Empirical data on educational pathways after a traumatic brain injury (TBI) are rare and obsolete. Less is known about the success of executed initial recommendations and the following school career. This study examines the course of school career after a moderate to severe TBI. In particular, based on the school recommendations at the end of inpatient rehabilitation, the linearity or nonlinearity of the processes and the long-term success in the educational system should be understood.

Methods The sample included 49 students. We analysed descriptive clinical data, school-related recommendations and standardised questionnaires for evaluating scholastic reintegration. 2–9 years later a standardized questionnaire was used to evaluate the outcome and success of the course in the school system. The analysis is based on descriptive statistics due to Stata 15.1.

Results 59,2% of the respondents returned in their former school class immediately after hospital discharge. 24,5% initially changed the educational institution. All in all, there were changes and ruptures in more than a half of the cases as aftereffect of the TBI.

Conclusion The results of the study are discussed regarding the discontinuities in school careers. The study confirms a high level of breaks and nonlinearity in the scholastic pathway after a moderate to severe TBI. Recommendations of the rehabilitation clinic appear helpful, but they are no guarantee for an obstacle-free re-education. Professional guidance in the process of school re-habilitation is recommended. The results of the study verify the requirement of a professional, systemic and individualized follow-up care in each particular school context. More empirical research about courses of TBI in the school system is needed to identify the aspects, which increase the risks of disruptions or prevents the fitting in the school career and to identify the aspects which support the success of fitting for the individual student.

Ergänzendes Material



Publication History

Article published online:
16 December 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Holtmann M. Psychiatrische Syndrome nach Hirnfunktionsstörungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 2008
  • 2 Goebel S, Fritsch MJ, Mehdorn HM. Folgen neurotraumatologischer Schädigungen im Kindesalter. In: Jansen O, Stephani U, Hrsg. Fehlbildungen und frühkindliche Schädigungen des ZNS. Stuttgart: Thieme; 2007: 197–209
  • 3 Lendt M, Müller K. Langfristige psychosoziale Entwicklung nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma im Kindesalter. Monatsschr Kinderheilkd 2014; 162: 420-427. doi:10.1007/s00112-014-3114-9
  • 4 Bundearbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Arbeitshilfe für die Rehabilitation schädel-hinrverletzter Kinder und Jugendlicher. Frankfurt am Main: BaR; 2007
  • 5 Michel M. Lernen mit einer Hirnverletzung. Warum Kinder scheitern können. Fragile 2003; 2: 26-29
  • 6 Gérard C, Lipinski CG, Decker W. Schädel-Hirn-Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Chancen der Rehabilitation. Alltag in der Klinik und zu Hause. Verstehen, helfen, begleiten. Stuttgart: Thieme; 1996
  • 7 Deppe W. Neurorehabilitation im Kindes- und Jugendalter. In: Frommelt PLösslein H, Hrsg. Neuro-Rehabilitation. Ein Praxisbuch für interdisziplinäre Teams. Berlin: Springer; 2010: 583–613
  • 8 Catroppa C, Anderson VA. Pediatric Traumatic Brain Injury (TBI): Overview. In Schoenberg MRScott JG, Hrsg. The little black book of neuropsychology. A syndrome-based approach. New York: Springer; 2011: 765–786. doi:10.1007/978-0-387-76978-3_25
  • 9 Schröder G. Schulische Rehabilitation hirnverletzter Kinder und Jugendlicher. In: Wild Kv, Hrsg. Spektrum der Neurorehabilitation. Frührehabilitation. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. . ; München: Zuckschwerdt; 1993: 256–259
  • 10 Benz B, Ritz A. Neuropsychologische Rehabilitationsverläufe bei Kindern nach Schädelhirntraumen. In: Wild Kv, Hrsg. Spektrum der Neurorehabilitation. Frührehabilitation. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. München: Zuckschwerdt; 1993: 228–233
  • 11 Benz B. Neuropsychologische Versorgung von Kindern nach Schädelhirnverletzung (SHV). Bedarf und Realität. In: Ebert A, Fries W, Ludwig L, Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung. Möglichkeit und Wirklichkeit. Bad Honnef: Hippocampus; 2008: 122–130
  • 12 Spranger M. Neurologische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Prävention und Rehabilitation 2009; 21: 168-172 doi:10.5414/PRP21168
  • 13 Berndt W. Pädagogische Konzepte der Reintegration schädelhirnverletzter Kinder und Jugendlicher. In: Wild KRHv, Hrsg. Das schädelhirnverletzte Kind. Bd. 3. Fortschritte in der Neurotraumatologie und klinischen Neuropsychologie. München: Zuckschwerdt; 1999: 136–139
  • 14 Sharp NL, Bye RA, Llewellyn M, Cusick A. Fitting back in: adolescents returning to school after severe acquired brain injury. Disability and Rehabilitation 2006; 28: 767-778
  • 15 Kubandt M, Schröder G. Workshop III. Schulische Integration. In: Ebert A, Fries W, Ludwig L, Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung. Teilhabe: Wege und Stolpersteine. Bad Honnef: Hippocampus; 2009: 59–69
  • 16 Hennig B, Gebhard B. Herausforderungen der schulischen Re-Integration nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Eine Qualitative Befragung von Schülern, Eltern und Lehrern zur Gestaltung des Übergangs von der Rehaklinik ins Regelschulsystem. Empirische Sonderpädagogik 2015; 7: 135-152
  • 17 Schärli AF, Weber W. Das Schädel-Hirntrauma im Kindesalter. Eine Nachuntersuchung von 600 Fällen. Zeitschrift fur Kinderchirurgie 1981; 33: 212-220. doi:10.1055/s-2008-1063122
  • 18 Ritz A. Neurologische Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen nach sekundär erworbenen Hirnschädigungen, insbesondere Schädelhirntraumen. In: Wild Kv, Hrsg. Spektrum der Neurorehabilitation. Frührehabilitation. Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. München: Zuckschwerdt; 1993: 208–217
  • 19 Hartman LR, Duncanson M, Farahat SM. et al. Clinician and educator experiences of facilitating students̓ transition back to school following acquired brain injury: A qualitative systematic review. Brain Injury 2015; 29: 1387-1399 DOI: doi:10.3109/02699052.2015.1071431.
  • 20 Weinmeister S. Schulverlaufswege von Schülerinnen und Schülern mit Schädel-Hirn-Trauma nach Abschluss der stationären Rehabilitation. Eine Fragebogenstudie. Unveröff. Masterarbeit; 2016
  • 21 Statistisches Bundesamt. Schulen auf einen Blick [Ausgabe 2016]. Wiesbaden; 2016