JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2019; 08(06): 234-242
DOI: 10.1055/a-1019-6474
Praxis
Kinderrechte

Kinderheilkunde im Spiegel der Kinderrechtskonvention

Christoph Klein

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist nicht nur ein völkerrechtlich bindendes Dokument, das Kindern umfassende Rechte gewährt, sondern ist auch im Rang eines einfachen Gesetzes in Deutschland verbindlich. Mit Blick auf die medizinische Versorgung ist darin das „Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit“ sowie das Prinzip des „Vorrangs des Kindeswohls“ bei allen Entscheidungen öffentlicher oder privater Institutionen festgeschrieben. In diesem Beitrag sollen einige grundlegende Aspekte der Kinderrechtskonvention und der Monitorierung ihrer Umsetzung dargestellt sowie aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendmedizin in Deutschland im Licht der Konvention beleuchtet werden.



Publication History

Article published online:
05 December 2019

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Cremer H. Die UN Kinderrechtskonvention – Geltung und Anwendbarkeit in Deutschland nach der Rücknahme der Vorbehalte. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte; 2012
  • 2 Eichholz R. Der Vorrang des Kindeswohls. Die Bedeutung von Art. 3 Abs. 1 der UN-Kinderrechtskonvention für die deutsche Rechtssprechung. National Coalition in Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN Kinderrechtskonvention. (Hrsg.); 2015
  • 3 Committee on the rights of the child. Convention on the rights of the child – General Comment No. 5 (2003) – General measures of implementation of the Convention on the Rights of the Child (arts. 4, 42 and 44, para. 6). CRC/GC/2003/5. United Nations; 2003
  • 4 Committee on the rights of the child. Convention on the rights of the child – General comment No. 14 (2013) – On the right of the child to have his or her best interests taken as a primary consideration (art. 3, para. 1). CRC/C/GC/14. United Nations; 2013
  • 5 Committee on the rights of the child. Convention on the rights of the child – General comment No. 15 (2013) – On the right of the child to the enjoyment of the highest attainable standard of health (art. 24). CRC/C/GC/15. United Nations; 2013
  • 6 UNICEF. Committing to Child Survival: A Promise Renewed. Progress Report 2015. 2015: 24
  • 7 Bertelsmann Stiftung. (Hrsg.). Spotlight Gesundheit 03/2015. 2015
  • 8 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Perspektiven für ein kindergerechtes Deutschland. 2010 60ff
  • 9 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dritter und Vierter Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen zu den Rechten der Kinder. 2010 61ff
  • 10 National Coalition für die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland. Ergänzender Bericht zum Dritt- und Viertbericht der Bundesregierung an die Vereinten Nationen gemäß Art. 44 Abs. 1 Buchstabe b des Übereinkommens für die Rechte der Kinder. Berlin: Eigenverlag Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe; 2010. 24f
  • 11 Kurth BM, Schaffrath Rosario A. Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitbl 2007; 50: 736
  • 12 Hölling H, Schlack R, Petermann F. et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsbl 2014; 57: 807
  • 13 Statistisches Bundesamt. Gesundheit – Krankheitskosten – 2002, 2004, 2006 und 2008. Fachserie 12 Reihe 7.2. Wiesbaden: 2010
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V./Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e. V.. Zahlen und Daten zur Finanzierung von Kinderkliniken und -abteilungen in Deutschland. 2014
  • 15 Deutscher Ethikrat. Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus – Stellungnahme. Berlin: 2016. 97f
  • 16 Rixen S. Seltene Erkrankungen als Problem des Gesundheitssozialrechts. Z. Evid. Fortbild. Qual. Gesundh. Wesen 2008; 102: 31-36