Zusammenfassung
Hühnerei ist eine Allergenquelle, die in unserer täglichen Ernährung in offener und
versteckter Form häufig vorkommt. Eine Allergie dagegen geht oftmals mit schweren
anaphylaktischen Reaktionen einher. Es ist im Alltag eine große Herausforderung, Hühnerei
vollständig zu meiden. Betroffene sind eingeschränkt in ihrer Nahrungsauswahl und
in ihrem sozialen Leben. Wir stellen eine Patientin vor, die nach dem Verzehr einer
kleinen Probe des von ihr zubereiteten Kuchenteigs einen schweren anaphylaktischen
Schock erlitt, der eine intensivmedizinische Versorgung erforderte. Mittels Hauttestung
und IgE-Diagnostik wiesen wir eine Typ I-Sensibilisierung vorwiegend auf hitzelabile
Einzelallergene in Hühnerei nach. Da die Patientin trotz Umsicht eine Aufnahme von
Hühnerei nicht vollständig vermeiden konnte, begannen wir mit einer spezifischen oralen
Toleranzinduktion (SOTI) mit verbackenem bzw. durcherhitztem Ei. Unter dieser Behandlung
konnte die Patientin bis heute eine erneute anaphylaktische Reaktion vermeiden und
gleichzeitig die zuvor bestehenden Einschränkungen ihres täglichen Lebens deutlich
lindern. Trotz dieses Erfolges kann die SOTI mangels etablierter und sicherer Protokolle
noch nicht standardmäßig empfohlen werden und sollte nur in besonderen Fällen in Erwägung
gezogen werden.
Abstract
Hen egg is an allergen which often occurs in our daily diet, both in open and hidden
forms. An allergy against hen egg is often accompanied by severe anaphylactic reactions.
Avoiding chicken eggs completely is an enormous challenge in the everyday life. Affected
patients are limited in their choice of food and, consequently, in their social life.
The patient in the presented case introduced herself in our clinic after she had suffered
a severe anaphylactic shock while trying a homemade cake dough, followed by treatment
in the intensive care unit. Using skin prick testing and IgE diagnostics, we were
able to detect a type I sensitization predominantly to heat-labile single allergens
in hen egg. Since the patient could not completely avoid the ingestion of chicken
eggs, we started with a specific oral tolerance induction (SOTI) with baked/heated
egg. With this treatment, the patient did not suffer severe anaphylactic reactions
any more, and was at the same time able to significantly alleviate the restrictions
in her daily life. Despite this success, SOTI cannot yet be recommended as a standard
treatment due to the lack of established and safe protocols. It should only be considered
in special cases such as in this patient.