Zusammenfassung
Bei akuten Beschwerden, medizinischen Fragestellungen oder der Arztsuche informieren
sich
Patienten vermehrt selbst und zunehmend im Internet. Diese Vorinformation und das
Patientenrechtegesetz bedingen ein deutlich verändertes Verhältnis zwischen
Patienten und Ärzten. Mit der steigenden Quantität an Informationen für
Patienten stellt sich die Frage nach der Qualität der Informationen und deren
Validierung. Es stehen bereits neutrale und gesicherte Informationen von unabhängigen
Einrichtungen zur Verfügung, deren Bekanntheit – auch in der
Ärzteschaft – aber gering ist und die zudem Defizite in Breite und Tiefe
ausweist. Gleichwohl bleibt der Austausch mit dem Arzt und dessen Einordnung
unerlässlich.
Abstract
In case of acute symptoms, medical issues or physician search, more and more patients
tend to
retrieve information on the internet. That pre-information and the German law regarding
patient
rights led to a considerably altered relationship between patients and health professionals.
With the increasing quantity of information, the question about its quality and validation
comes to mind. There is already neutral and assured information of independent providers
existing but their awareness level – even though among health professionals –
is low; in addition, depth and width of it are missing. Nevertheless, the classification
of
information and the communication between health professionals and patients continue
to be
essential.
Schlüsselwörter Gesundheitskompetenz - Gesundheitsinformation - Patientenrecht - Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
- Arztbewertungsportale