Zusammenfassung
Die Ankunft einer großen Anzahl Geflüchteter in Deutschland seit 2015 hat zu wachsenden
Herausforderungen im Gesundheitssystem geführt, auch im psychosozialen Bereich. Um
die Kenntnisse Geflüchteter über die Angebote im psychosozialen Bereich zu verbessern
und erste Hilfestellungen anzubieten, wurden an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
der Charité-Universitätsmedizin Berlin eine manualisierte Peer-to-Peer-Unterstützung
(P2P) entwickelt und P2P-Trainer/innen ausgebildet. In der hier beschriebenen Pilotstudie
wurden vier P2P-Gruppen mit männlichen und weiblichen farsi / dari- oder arabischsprachigen
Geflüchteten ausgewertet. Die Teilnehmenden wurden in Einzelinterviews zu wahrgenommenen
Vor- und Nachteilen der P2P-Gruppe sowie ihrer Präferenzen und Erwartungen befragt.
Die Daten wurden mithilfe der Software MAXQDA kodiert und thematisch analysiert. Alle
Teilnehmenden der Gruppen äußerten Zufriedenheit mit dem P2P-Gruppenangebot. P2P half
ihnen dabei, soziale Kontakte aufzubauen und soziale Unterstützung zu finden. Eine
Flexibilisierung der P2P-Interventionen, ausgerichtet an individuellen Bedürfnissen,
wurde gewünscht. Die Ergebnisse unserer Studie legen nahe, dass P2P-Ansätze die Integration
von Geflüchteten in die psychosoziale Versorgung verbessern können.
Abstract
The arrival of a large number of forcibly displaced people in Germany since 2015 has
led to increased challenges in the mental health care system. To build up knowledge
and raise awareness of refugees regarding mental health services and to provide practical
support, a manual for peer-to-peer (P2P) counseling was developed at Charité-University
Medical Center Berlin and refugees were trained as peer counsellors. In a pilot study,
we qualitatively evaluated four P2P groups with Farsi / Dari or Arabic speaking male
and female refugees. Individual interviews were conducted, which assessed perceived
benefits and pitfalls of the P2P group as well as preferences and expectations of
the participants. Data were coded and analyzed with the software package MAXQDA. All
P2P participants expressed their satistfaction with the intervention. The P2P group
helped them to find friends and to strengthen social support. Participants suggested
to modify group sessions according to individual needs. The results of our study suggest
that integrating P2P approaches in the mental health services for refugees may increase
access to the health care system on the one hand and reduce access barriers on the
other hand.
Schlüsselwörter
Flüchtlinge - psychische Gesundheit - Peer-to-Peer-Intervention (P2P) - Selbsthilfe
- Abbau kulturbedingter Zugangsbarrieren
Key words
Refugees - mental health - peer support - self-help interventions - degradation of
cultural barriers