Notfallmedizin up2date 2021; 16(02): 223-239
DOI: 10.1055/a-1010-9145
Pädiatrische Notfälle

Analgesie und Notfallnarkose bei Kindern

Bernd Landsleitner
,
Christoph Bernhard Eich

Kinder erhalten in der Notfallsituation häufig keine effektive Schmerztherapie! Schmerzerfassung, Applikation und Medikamentendosierung sind uns eben nicht so vertraut wie bei Erwachsenen. Da jedoch Traumata mindestens ein Drittel aller Kindernotfälle ausmachen, wird eine Analgesie oft benötigt. Die prähospitale Notfallnarkose ist hingegen sehr selten und nur im „worst Case“ erforderlich. Wer hier effektiv und sicher handeln will, muss versiert und erfahren sein, die Risiken kennen und einen Plan B im Hinterkopf haben!

Kernaussagen
  • Eine prähospitale Analgesie ist bei Kindern relativ häufig notwendig, da ca. ein Drittel aller Kindernotfälle Traumata sind. Dagegen ist die Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose beim Kind ein seltenes Ereignis.

  • Für die Alters- und Gewichtsschätzung sowie die Medikamentendosierung sollte eine Dosierhilfe verwendet werden.

  • Schmerzen werden durch titrierende Analgetikagaben konsequent behandelt; eine absolute Dosisobergrenze gibt es dabei nicht.

  • Häufig ist die intranasale Analgesie/Analgosedierung das insgesamt schnellste und sicherste Verfahren, ggf. im Sinne eines zweizeitigen Vorgehens.

  • Der Nutzen einer prähospitalen Narkoseeinleitung und Intubation bei Kindern soll immer kritisch abgewogen werden gegenüber den Risiken. Das bedeutet häufig den Verzicht auf eine Narkose.

  • Viele Medikamente sind für bestimmte Altersgruppen oder Applikationsformen nicht zugelassen. Das ist, wie in der Kindermedizin generell, kein Grund, dem Kind indizierte, bewährte und sichere Medikamente vorzuenthalten.



Publication History

Article published online:
07 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Büttner W, Finke W, Hilleke M. et al. Entwicklung eines Fremdbeobachtungsbogens zur Beurteilung des postoperativen Schmerzes bei Säuglingen. Anaesthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1998; 33: 353-361
  • 2 Becke K, Schroth M. Schmerztherapie bei Früh- und Neugeborenen. Neonatologie Scan 2013; 1: 62-82
  • 3 Maio RF, Garrison HG, Spaite DW. et al. Emergency Medical Services Outcomes Project (EMSOP) IV: Pain Measurement in Out-of-Hospital Outcomes Research. Ann Emerg Med 2002; 40: 172-179
  • 4 Hoffmann F, Deanovic D. Präklinische Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 549-553
  • 5 Fein JA, Zempsky WT, Cravero JP. Relief of pain and anxiety in pediatric patients in emergency medical systems. Pediatrics 2012; 130: e1391-e1405
  • 6 Ballnus S, Möller JC, Friedrich HJ. Evaluation der dokumentierten notärztlichen Versorgung von Kindern im Einzugsgebiet des Universitätsklinikums Lübeck. Notarzt 2002; 18: 187-191
  • 7 Browne LR, Manish IS, Studnek JR. et al. Multicenter evaluation of prehospital opioid pain management in injuried children. Prehosp Emerg Care 2016; 20: 752-758
  • 8 Hoyle JD, Davis AT, Putman KK. et al. Medication dosing errors in pediatric patients treated by emergency medical services. Prehosp Emerg Care 2012; 16: 59-66
  • 9 Kaufmann J, Becke K, Höhne C. et al. S2e-Leitlinie Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie. (AWMF-Registernummer 001/033). Anästh Intensivmed 2017; 58: 105-118
  • 10 Wirtz S, Eich C, Becke K. et al. Anwendung kognitiver Hilfsmittel im Kindernotfall: Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme. Anaesthesist 2017; 66: 340-346 Im Internet (Stand: 11.07.2020): http://www.auf-der-bult.de/fileadmin/media/docs/KIB-ARZ/downloads/Anästhesie_Maße_und_Dosierungen_Kinderanästhesie.pdf
  • 11 Wolfe TR, Braude DA. Intranasal medication delivery for children: a brief review and update. Pediatrics 2010; 126: 532-537
  • 12 Borland ML, Clark LJ, Esson A. Comparative review of the clinical use of intranasal fentanyl versus morphine in a paediatric emergency department. Ped Emerg Med Australas 2008; 20: 515-520
  • 13 Yeaman Y, Oakley E, Meek R. et al. Sub-dissociative dose intranasal ketamine for limb injury pain in children in the emergency department: A pilot study. Emerg Med Australas 2013; 25: 161-167
  • 14 Müller M, Löb R. Midazolamapplikation im akuten epileptischen Anfall des Kindes. Notarzt 2019; 35: 119-121
  • 15 Reifferscheid F, Gretenkort P, Benekeret J. BAND-Statement zur intranasalen Medikamentenapplikation in der prähospitalen Notfallmedizin. Notarzt 2019; 35: 248-253
  • 16 Nemeth M, Jacobsen N, Bantel C. et al. Intranasal Analgesia and Sedation in Pediatric Emergency Care-A Prospective Observational Study on the Implementation of an Institutional Protocol in a Tertiary Childrenʼs Hospital. Pediatr Emerg Care 2019; 35: 89-95
  • 17 Helm M, Bernhard M, Becke K. et al. S1-Leitlinie: Die intraossäre Infusion in der Notfallmedizin (AWMF-Register-Nr. 001/042) Anästh Intensivmed 2018; 59: 1-11
  • 18 Landsleitner B, Eich C, Weiss M. et al. Präklinisches Atemwegsmanagement bei Kindern. Notfall Rettungsmed 2011; 14: 526-534
  • 19 Russo SG, Trieschmann U, Nicolai T. Atemwegsmanagement bei Kindern in Notfallsituationen. Notfall Rettungsmed 2014; 17: 105-111
  • 20 Czorlich P, Pedram E, Fritzsche FS. et al. The impact of prehospital intubation on the outcome of severe traumatic brain injury in children and adults with a Glasgow Coma Scale of 8 or less. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) in Frankfurt am Main, 12.–15.06.2016. DOI: 10.3205/16dgnc271
  • 21 Trappe U, Reifferscheid F, Thiele J. et al. Aktionsplan Sichere Notfallnarkose bei Kindern. Notarzt 2016; 32: 244-253
  • 22 Tiesmeier J, Hilgefort S, Ueckermann FD. et al. Mit welchem Spektrum und Maßnahmen muss der Notarzt bei präklinischen Kindernotfällen rechnen?. Notarzt 2016; 32: 222-227
  • 23 Eich C, Roessler M, Russo SG. et al. Characteristics and outcome of prehospital paediatric intubations performed by anaesthesia-trained emergency physicians. Resuscitation 2009; 80: 1371-1377
  • 24 Kerrey BT, Rinderknecht AS, Geis GL. et al. Rapid sequence intubation for pediatric emergency patients: higher frequency of failed attempts and adverse effects foundby video review. Ann Emerg Med 2012; 60: 251-259
  • 25 Gálvez JA, Acquah S, Ahumada L. et al. Hypoxemia, Bradycardia and Multiple Laryngoscopy Attempts during Anesthetic Induction in Infants. Anesthesiology 2019; 131: 830-839
  • 26 Kerrey BT, Mittiga MR, Rinderknecht AS. et al. Reducing the incidence of oxyhaemoglobin desaturation during rapid sequence intubation in a paediatric emergency department. BMJ Qual Saf 2015; 24: 709-717
  • 27 Keil J, Jung P, Schiele A. et al. Interdisziplinär konsentierte Stellungnahme zum Atemwegsmanagement mit supraglottischen Atemwegshilfen in der Kindernotfallmedizin – Larynxmaske ist State-of-the-art. Anaesthesist 2016; 65: 57-67
  • 28 Patel R, Lenczyk M, Hannallah RS. et al. Age and the onset of desaturation in apnoeic children. Can J Anaesth 1994; 9: 771-774
  • 29 Schmidt J, Strauß JM, Becke K. et al. Handlungsempfehlung zur Rapid-Sequence-Induction im Kindesalter. Anaesthesiol Intensivmed 2007; 48: S88-S93
  • 30 Sparr HJ, Jöhr M. Succinylcholin-update. Anaesthesist 2002; 51: 565-575
  • 31 Weiss M, Gerber AC. Geblockte Tuben bei Kindern – Rationaler und sicherer Einsatz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2012; 47: 232-237
  • 32 Rothkötter JH, Fischer D, Schmidt-Torner S. Notfallnarkose – Vorbereitung und Assistenz im Rettungsdienst – Ein Konzept zur standardisierten Vorbereitung. Notfall Rettungsmed 2020; 23: 51-55 DOI: 10.1007/s10049-019-0608-y.