Aktuelle Dermatologie 2019; 45(12): 599-603
DOI: 10.1055/a-1010-3145
Eine Klinik im Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fallstricke in der Dermatologie: Hautläsionen am Shuntarm einer Dialysepatientin durch Steal-Phänomen

Skin Lesions on the Fistula Arm of a Dialysis Patient Due to Steal Phenomenon
R. Saternus
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
B. Stange
2   Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
R. Körner
3   Hautärztliche Gemeinschaftspraxis, Kleinblittersdorf
,
M. Glanemann
2   Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
T. Vogt
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
C. S. L. Müller
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 78-jährige dialysepflichtige Patientin, welche sich mit stark schmerzhaften Nekrosen distal eines Dialyseshunts vorstellte und bei der abschließend ein Steal-Phänomen diagnostiziert wurde. Beim Steal-Syndrom handelt es sich um eine seltene Komplikation eines Gefäßshunts durch Minderperfusion der Extremität distal der AV-Anastomose. Diabetiker sind aufgrund des höheren peripheren Gefäßwiderstandes und der Mikroangiopathie eher gefährdet, ein Steal-Syndrom nach Shuntanlage zu entwickeln. Der vorgestellte Fall soll verdeutlichen, dass das Steal-Syndrom dringlich in die differenzialdiagnostischen Überlegungen bei kutanen Nekrosen am Shuntarm einzuschließen ist und die Patienten schnellstmöglich gefäßchirurgisch vorzustellen sind, um einen Zeitverlust bis zur therapeutischen Intervention mit der Gefahr des irreversiblen Gewebsverlust und damit verbunden ggf. konsekutiv erforderliche Amputationen zu vermeiden.

Abstract

We report on a 78-year-old female patient with dialysis who presented with severe painful necrosis distal to a dialysis shunt and who was finally diagnosed with a steal phenomenon. Steal syndrome is a rare complication of vascular access for hemodialysis caused by underperfusion of the extremity distal to the av anastomosis. Diabetics are more at risk of developing a steal syndrome after creation of an arteriovenous fistula because of the higher peripheral vascular resistance and microangiopathy. The presented case is intended to illustrate that steal syndrome should be urgently included in the differential diagnosis of skin necrosis of the fistula arm and that patients should be rapidly presented to a vascular surgeon in order to avoid loss of time from therapeutic interventions with the risk of irreversible tissue loss with possibly subsequent necessary amputations.