Zusammenfassung
Ziel der Studie „Präventionsketten“ zeichnen sich als integrierte Gesundheitsstrategien durch sektorenübergreifende
Vernetzungsprozesse zur Förderung der Gesundheits- und Teilhabechancen von Kindern
und Jugendlichen in einem kommunalen Setting aus. Ziel der qualitativen Studie ist
(1) die Exploration der Struktur und Organisation der intersektoralen Vernetzung und
(2) die Analyse von Förderfaktoren und Herausforderungen, die auf die Etablierung
von Präventionsketten in kommunale Prozesse einwirken.
Methodik Die qualitative Studie basiert auf sieben leitfadengestützten Experteninterviews
mit acht kommunalen Akteuren/innen in verschiedenen deutschen Kommunen. Die Datenauswertung
lehnt sich methodisch an die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring an.
Ergebnisse Vernetzungsprozesse in kommunalen Strukturen bei der Implementierung von Präventionsketten
lassen sich auf vertikaler und horizontaler Ebene verzeichnen. Diese beinhalten die
Schaffung von sektorenübergreifenden „Produktionsnetzwerken“ zur gemeinsamen Entwicklung
von Maßnahmen und Strukturen. „Produktionsnetzwerke“ werden von Netzwerkmoderatoren/innen
begleitet. Die erfolgreiche Kooperation wird durch Engagement kommunaler Akteure/innen,
gemeinsame Zielvereinbarungen, politische Rückendeckung und Nutzung vorhandener Ressourcen
gefördert. Ein Mangel an Ressourcen, eine geringe Bereitschaft kommunaler Akteure/innen
und fehlende Akzeptanz der Bestrebungen sind als Barrieren zu diskutieren.
Schlussfolgerung Aufgrund der Besonderheiten kommunaler Strukturen und Entwicklungen weisen Präventionsketten
einen individuellen Charakter auf. Die Ausprägung von förderlichen und hinderlichen
Faktoren variiert je nach Ausgangslage und Entwicklung in den Kommunen. Die Zustimmung
der politischen Basis ist eine wichtige Voraussetzung intersektoraler Vernetzungsprozesse.
Abstract
Background and Objective Prevention strategies in community settings for children and youth are integrative
health promotion strategies with cross-sector partnerships to improve health and social
participation in children and youth at the community level. The objective of the qualitative
study was to investigate cross-sector partnerships in German communities when implementing
community-based prevention strategies targeting health of children and youth. Such
strategies of health promotion have included complex interventions involving multiple
stakeholders from different sectors jointly working together. The specific aims were:
(1) to explore the structure and organization of the cross-sector partnerships and
(2) to identify facilitating and hindering factors when implementing community-based
prevention strategies targeting health of children and youth from the perspective
of stakeholders.
Methods Data were collected using semi-structured interviews with eight experts of local
governments in German municipalities.
Results and Conclusion Our results show that mechanisms of interagency collaborations in child and youth
health programs included networking processes on a vertical and horizontal level.
These included the creation of inter-sectoral networks for joint development of structures
and actions. Inter-sectoral networks were accompanied by network moderators. Successful
cooperation was promoted through engagement, joint goal-setting, political support
and use of existing resources. Lack of resources, a low engagement of local actors
and a lack of acceptance of the aspirations are identified as barriers. The extent
of facilitating and hindering factors varied depending on the local structures of
municipalities.
Schlüsselwörter Präventionskette - Gesundheitsförderung - Setting-Ansatz - sektorenübergreifend Vernetzung
Key words Prevention - Community partnerships - Health promotion - Community settings