Zusammenfassung
Untersuchungen zur olfaktorischen Wahrnehmung bei psychiatrischen und neurodegenerativen
Erkrankungen zeigen vielfältige Veränderungen auf psychophysikalischer, neurophysiologischer
und anatomischer Ebene. Diese Veränderungen stellen sich zum Teil erkrankungsspezifisch
dar. So wird z. B. die dysfunktionale Geruchswahrnehmung bei affektiven Erkrankungen
mit anatomisch-funktionellen Überlappungen von geruchs- und emotionsverarbeitenden
Arealen in Verbindung gebracht. Auf Basis der aktuellen Datenlange zur veränderten
Riechfähigkeit bei Major Depression, Schizophrenie, Alzheimer-Demenz und der Parkinson-Erkrankung
wird hier die Erfassung der olfaktorischen Wahrnehmung als zusätzlicher diagnostischer
Marker bei neuropsychiatrischen Erkrankungen diskutiert. Dabei besteht die Notwendigkeit
einer objektiven Erfassung der Riechfunktion über validierte Testverfahren, verknüpft
mit Kenntnissen in der Interpretation der erhaltenen Befunde. Ziel dieser Übersichtsarbeit
ist es, die Veränderungen der olfaktorischen Wahrnehmung bei den genannten Erkrankungen
darzustellen und ausgewählte, im deutschen Sprachraum verfügbare Verfahren vorzustellen
und anwendungsbezogen einzuordnen. Eigene aktuelle Daten zur Validierung eines Geruchsdiskriminationstests
(Düsseldorf Odour Discrimination Test) an einer klinischen Stichprobe werden vorgestellt.
Abstract
Past research has revealed a variety of olfactory deficits associated with psychiatric
and neurodegenerative disorders. These deficits are evident in psychophysical olfactory
testing as well as neurophysiological and neuroanatomical examinations. The specific
type of olfactory dysfunction appears disorder specific. For example, with regard
to affective disorders, the functional and anatomical overlap between olfactory and
emotion-specific brain areas has been suggested as a major underlying factor for olfactory
dysfunction. Based on converging evidence of changes in olfactory perception related
to Major Depression, Schizophrenia, Alzheimer’s and Parkinson’s Disease, olfactory
testing has been discussed as an important additional diagnostic marker. Hence, valid
methods for objective and reliable olfactory testing as well as guidelines for the
interpretation of the respective diagnostic findings are required. The aim of this
review is to provide an overview of reported olfactory deficits in psychiatric and
neurodegenerative disorders. In addition, a selection of olfactory tests, available
in German-speaking countries, with regard to the respective disorder-related olfactory
deficit in question are presented and classified. Original data regarding an empirical
validation of the Düsseldorf Odour Discrimination Test in a clinical population are
presented.
Schlüsselwörter
Riechstörung - Depression - Schizophrenie - Neurodegenerative Erkrankungen - Olfaktorischer
Test
Key words
Olfactory Dysfunction - Major Depression - Schizophrenia - Neurodegenerative Diseases
- Olfactory Testing