Zusammenfassung
Vagusnervstimulation (VNS) ist ein minimalinvasives Neurostimulationsverfahren und
wurde 1994 in Europa für die Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit medikamentenresistenten
Epilepsien zugelassen. Die Beobachtung, dass sich Depressionen, die häufigste Komorbidität
der Epilepsie, signifikant unter VNS verbesserten, initiierte Studien der VNS bei
Patienten mit therapieresistenten Depressionen (TRD), die 2001 zu der europäischen
Zulassung der VNS für TRD führten. Heutzutage ist in Deutschland der Einsatz der VNS
für TRD-Patienten auf wenige hochspezialisierte (oft universitäre) Zentren limitiert
und das Verfahren in der psychiatrischen Praxis weitestgehend unbekannt. In dieser
systematischen Übersicht identifizieren und diskutieren wir deshalb die aktuellsten
Studien zu VNS bei TRD sowie Empfehlungen von Fachgesellschaften und diskutieren den
Einsatz der VNS in der klinischen Praxis. In den letzten fünf Jahren wurden fünf Studien
mit Evidenzgrad 2 und vier Studien mit Evidenzgrad 3 zu der Wirkung von VNS bei TRD-Patienten
publiziert. Kurzfristige Wirksamkeit der VNS konnte in klinischen Studien nicht gezeigt
werden. Mehrere Studien demonstrieren die Langzeitwirksamkeit der VNS. Die kürzlich
publizierte größte Untersuchung der Thematik bestätigt signifikant bessere Behandlungsergebnisse
bei Patienten, die eine Zusatztherapie mit VNS erhielten – im Vergleich zu Patienten,
die nur Behandlung nach Goldstandard über fünf Jahre erhielten. Die langfristige Wirksamkeit
der VNS bei TRD-Patienten ist mit Evidenz des Grades 2 belegt, jedoch ist es unklar,
welche TRD-Patienten die höchste Wahrscheinlichkeit eines Ansprechens auf VNS haben,
was die Patientenselektion in der Praxis erschweren kann. Zusätzlich wirkt sich möglicherweise
die unklare und variable Definition der therapieresistenten Depression problematisch
auf den rechtzeitigen Einsatz von Neurostimulationsverfahren aus.
Abstract
Vagus nerve stimulation (VNS) is a minimally invasive neurostimulation method and
was approved for drug-resistant epilepsy in children and adults in Europe in 1994.
The observation that depression –the most common comorbidity in epilepsy – improved
with VNS prompted trials of VNS in treatment-resistant depression (TRD) leading to
European approval of VNS for TRD in 2001. Use of VNS for TRD patients in Germany is
currently limited to a few highly specialized tertiary centers and the method is largely
unknown in psychiatric clinical practice. We therefore systematically review the most
recent publications on VNS in TRD as well as recommendations in guidelines and discuss
the use of VNS in clinical practice. In the past 5 years, 5 level-2 studies and 4
level-3 studies were published on the effect of VNS in TRD patients. Clinical studies
have failed to demonstrate short-term efficacy of VNS in TRD patients. Long-term efficacy
of VNS in TRD patients is documented by multiple studies: the recently published largest
ever investigation on the subject confirms favorable outcomes in TRD patients receiving
adjunctive VNS in addition to treatment-as-usual compared to patients receiving treatment-as-usual-only
over a 5-year period. Long-term efficacy of VNS is documented by level-2 evidence;
however, it is not known which TRD patients have a higher probability of responding
to VNS, which may complicate patient selection in clinical practice. Additionally,
the unclear and variable definition of TRD may hinder or postpone adequate use of
neurostimulation treatments.
Schlüsselwörter
Neurostimulation - Stimulationsverfahren - Vagusnervstimulation - therapieresistente
Depression - Affektive Störungen - Depression
Key words
Neurostimulation - Vagus Nerve Stimulation - Major Depressive Disorder - Affective
Disorders - Treatment-Resistant Depression