Aktuelle Dermatologie 2020; 46(06): 251-255
DOI: 10.1055/a-1003-4363
Fehler und Irrtümer in der Dermatologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Panzytopenie durch Azathioprin in Kombination mit Allopurinol

Panzytopenia Induced by Azathioprine in Combination with Allopurinol
P. Elsner
1   Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena
,
J. Meyer
2   Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern, Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Oktober 2019 (online)

Zusammenfassung

Ein 55-jähriger Patient mit einem seit Jahrzehnten vorbekannten systemischen Lupus erythematodes (SLE) und zahlreichen medikamentös behandelten Komorbiditäten (arterielle Hypertonie, Diabetes mellitus Typ 2, Hyperurikämie, Niereninsuffizienz, Antiphospholipid-Syndrom, venöse Thromboembolien und periphere arterielle Verschlusskrankheit) stellte sich zur Abklärung von Ulcera crurum bei einem Hautarzt vor. Der Dermatologe diagnostizierte eine Immunvaskulitis und verordnete Azathioprin (100 mg/Tag). In der Folge kam es zu einer deutlichen Verschlechterung des Allgemeinbefindens sowie zu einem Abszess am Oberschenkel; als Ursache stellte sich eine schwere Panzytopenie heraus. Während des nachfolgenden stationären Aufenthaltes wurde der Patient dialysepflichtig, entwickelte eine Pneumonie, Gerinnungsstörungen und zerebrale Infarkte mit Entwicklung einer kortikalen Blindheit. In zeitlichem Abstand traten eine akute Cholecystitis bei Cholelithiasis, eine Sepsis und zunehmende Ischämien im Bereich der hirnzuführenden Arterien mit motorischen Ausfällen, Sprachstörungen und rezidivierenden Krampfanfällen auf, die schließlich zum Tode führten.

Gutachterlich festgestellt und von der Schlichtungsstelle bestätigt wurde als Ursache der Panzytopenie die behandlungsfehlerhafte Komedikation von Azathioprin mit der vorbestehenden Medikation mit Allopurinol ohne Dosisanpassung. Xanthinoxidasehemmer wie Allopurinol können die Myelotoxizität von Azathioprin erhöhen; sollte im Einzelfall eine entsprechende Kombination unvermeidbar sein, ist laut Fachinformation eine Dosisreduktion von Azathioprin auf 25 % erforderlich sowie eine engmaschige Kontrolle von Blutbild und Thrombozyten.

Gerade bei multimorbiden, multimedikamentös vorbehandelten Patienten sollten bei Neuansetzen einer medikamentösen Therapie mögliche Arzneimittelinteraktionen sorgfältig überprüft werden.

Abstract

A 55-year-old patient with long-standing systemic lupus erythematosus (SLE) and numerous medically treated comorbidities (arterial hypertension, diabetes mellitus type 2, hyperuricemia, renal insufficiency, antiphospholipid syndrome, venous thromboembolism and peripheral arterial occlusive disease) presented to a dermatologist for management of leg ulcers. The dermatologist diagnosed immune vasculitis and prescribed azathioprine (100 mg/day). This resulted in a marked deterioration of the patient’s general condition and abscess formation on the thigh due to severe pancytopenia. During the subsequent hospital treatment, the patient had to be dialysed, developed pneumonia, coagulation disorders and cerebral infarctions with cortical blindness. At a later stage, acute cholecystitis on the basis of cholelithiasis, sepsis and increasing ischemia in the cerebral arteries with motor deficits, speech disorders and recurrent seizures occurred, eventually leading to death.

The cause of the pancytopenia was the faulty comedication of azathioprine with the preexisting medication of allopurinol without dose adjustment. Xanthine oxidase inhibitors such as allopurinol may increase the myelotoxicity of azathioprine; should an appropriate combination be necessary in individual cases, a dosage reduction of azathioprine to 25 % is necessary, as well as tight control of blood count and thrombocytes.

Especially in the case of multimorbid, multidrug-treated patients, drug interactions should be carefully considered when starting a new drug therapy.