Pädiatrie up2date 2021; 16(04): 365-379
DOI: 10.1055/a-1002-4733
Endokrinologie/Stoffwechsel

Transgender, Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen

Hertha Richter-Appelt
,
Lena Herrmann
,
Inga Becker-Hebly
Preview

Die öffentliche und mediale Präsenz des Themas „Transgender“ hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Damit einhergehend nimmt die Anzahl der Kinder und Jugendlichen zu, die sich nicht ihrem körperlichen Geburtsgeschlecht entsprechend geschlechtstypisch verhalten bzw. erleben. Diese Tatsache wirft Fragen auf, denen auch Kinderärztinnen und -ärzte begegnen. In den letzten Jahren fand dabei ein Paradigmenwechsel rund um die Themen Transgender, Geschlechtsinkongruenz und Geschlechtsdysphorie statt.

Kernaussagen
  • Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die sich entweder geschlechtsuntypisch verhalten oder angeben, sich dem oder einem anderen Geschlecht zugehörig zu fühlen, hat zugenommen.

  • Vor allem bei Transjungen (weibliches Zuweisungsgeschlecht bei Geburt) verzeichnet man in den letzten Jahren einen Zuwachs an klinischen Zuweisungsraten.

  • Dies bedarf einer Auseinandersetzung mit dem Thema sowie ständiger Weiterbildung und Forschung.

  • Schwierig erscheint dabei, dass hinsichtlich der Behandlung vor allem mit die Pubertät blockierenden und geschlechtsangleichenden Sexualhormonen keineswegs eine einheitliche Meinung vertreten wird.

  • Die bestehenden AWMF-Leitlinien sind überholt, werden aktuell überarbeitet und wahrscheinlich im nächsten Jahr veröffentlicht.

  • Eine genaue Diagnostik durch eine/n Kinder- und JugendpsychotherapeutIn oder auf die Thematik spezialisierte/r BehandlerIn muss auf jeden Fall durchgeführt werden, bevor irreversible Behandlungsschritte eingeleitet werden.

  • Dies ermöglicht die intensive Auseinandersetzung von Jugendlichen selbst und der dazugehörigen Familie mit Fragen der Behandlung und der langfristigen Zugehörigkeit zu einem Geschlecht, sei es eindeutig weiblich/männlich oder dazwischen/non-binär.



Publication History

Article published online:
10 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany