Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1002-0234
Welche PatientInnen sind mit dem Ergebnis ihrer sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung nicht einverstanden und welche Behandlung brauchen sie?
Which Patients Disagree with the Results of their Socio-Medical Assessment of Performance and what Kind of Treatment Do they Need?Publication History
eingereicht 09 May 2019
akzeptiert 22 August 2019
Publication Date:
01 October 2019 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung ist zentraler Bestandteil des Entlassungsberichts der medizinischen Rehabilitation und stellt die Basis weiterer wichtiger versicherungsrechtlicher Maßnahmen dar. Immer wieder sind PatientInnen mit dem Ergebnis ihrer sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung nicht einverstanden. Diese Tatsache verkompliziert häufig den Return to Work. Untersucht wird, ob sich diese Patientengruppen hinsichtlich soziodemografischer Parameter, der Bewertung der therapeutischen Allianz und des Reha-Outcome unterscheiden.
Material und Methoden KlinikmitarbeiterInnen werden dazu angehalten im Entlassungsbericht zu dokumentieren, ob ein Dissens bzgl. der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung vorliegt. Die Entlassungsberichte aller 2014 im Rehazentrum Oberharz behandelten PatientInnen wurden daraufhin gesichtet (n=1178). Mittels Chi-Quadrat-Tests und (multivariaten) Kovarianzanalysen wurden die Patientengruppen hinsichtlich soziodemographischer Parameter, Behandlungszufriedenheit, therapeutischer Allianz und psychosomatischen Veränderungen über die Rehabilitation analysiert.
Ergebnisse PatientInnen im Dissens konnten auf Symptomebene von ihrer Reha-Behandlung weniger profitieren, waren mit dem Ergebnis ihrer Behandlung und mit der Therapeut-Patient-Interaktion unzufriedener.
Diskussion Die sozialmedizinische Leistungsbeurteilung ist ein komplexer Prozess, der sowohl auf Beurteiler- wie auf Patientenseite durch zahlreiche Motive beeinflusst wird. Diese sind nur schwer zu erfassen und statistisch zu berücksichtigen.
Schlussfolgerungen Um durch den Dissens entstehende Komplikationen zu vermeiden, sollten insbesondere bei stark psychosomatisch belasteten PatientInnen mit problematischer Erwerbsbiografie früh berufsbezogene Therapieangebote eingeleitet werden. In der Therapie sozialmedizinisch auffälliger PatientInnen sollte ein besonderer Wert auf eine gute Patient-Therapeut-Passung gelegt werden.
Abstract
Purpose The socio-medical assessment of performance is a central component of the discharge report for medical rehabilitation and forms the basis for further important insurance-law measures. Again and again, patients do not agree with the results of the socio-medical assessment of performance by the team of therapists. This fact often complicates the return to work. The study examines which sociodemographic parameters distinguish these patients from those in consensus and whether these patient groups benefit differently from rehabilitation.
Materials and Methods Clinical staff are encouraged to document in the discharge report whether there is dissent with regard to the socio-medical assessment of performance. The discharge reports of all patients treated at the Rehabilitation Center Oberharz in the year 2014, were reviewed (n=1178). Using chi-square tests and (multivariate) covariance analysis, the patient groups were analysed with regard to sociodemographic parameters, treatment satisfaction, therapeutic alliance and psychosomatic changes during rehabilitation.
Results Patients in dissent could benefit less from their rehabilitation treatment at symptom level, were more dissatisfied with the outcome of their treatment and with the patient-therapist interaction.
Discussion The socio-medical assessment of performance is a complex process, which is influenced by numerous motives on both the evaluator’s and the patient’s side. These are difficult to record and take into account statistically.
Conclusion In order to avoid complications resulting from the dissent, work-related therapy should be introduced at an early stage of rehabilitation, especially in the case of patients with a high psychosomatic burden and a problematic employment biography. In the therapy of socially and medically conspicuous patients, special value should be placed on a good patient-therapist fit.
-
Literatur
- 1 Hesse B, Gebauer E. Sozialmedizinische Begutachtung im Rentenverfahren: Stellenwert, Forschungsbedarf und Chancen. Rehabilitation 2011; 50: 17-24
- 2 Deutsche Rentenversicherung. Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht: Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2015
- 3 Rose AD, Köllner V. Sozialmedizinische Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen in Deutschland. Psychother im. Dialog 2016; 2: 58-64
- 4 Schneider W, Becker D, Dohrenbusch R. et al. Berufliche Leistungsfähigkeit: Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. Psychotherapeut 2010; 55: 373-379
- 5 Muschalla B, Linden M. Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen. Teil 1: Definitionen, Epidemiologie, Kontextbedingungen und Leistungsbeurteilung. Nervenarzt 2011; 82: 917-931
- 6 Kobelt A. Sozialmedizinische Probleme in der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 2006; 3: 224-231
- 7 Lang K, Koch U, Schulz H. Abbrüche stationärer Psychotherapien - Lassen sich vor Behandlungsbeginn patientenseitige Prädiktoren bestimmen?. Z Klin Psychol Psychother 2006; 35: 267-275
- 8 Rüddel H. Viele Rehabilitanden mit BBPL in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik sind eine neue Herausforderung an die Rehabilitationskonzepte der Klinik. DRV-Schriften 2018; 113: 167-169
- 9 Streibelt M. Aktivität und Teilhabe: Wirksamkeit berufsbezogener Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation der Rentenversicherung. In Erwin-Röver Stiftung Hrsg Forschung, Innovation und Effizienz im Gesundheitswesen. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2007
- 10 Egner U, Schliehe F, Streibelt M. MBOR – Ein Prozessmodell in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation 2011; 50: 143-144
- 11 Streibelt M, Gerwinn H, Hansmeier T. et al. SIMBO: Ein Screening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an Medizinisch-Beruflich Orientierten Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation – Analysen zur Konstruktvalidität und Prognosegüte. Rehabilitation 2007; 46: 266-275
- 12 Bürger W, Deck R. SIBAR – ein kurzes Screening-Instrument zur Messung des Bedarfs an berufsbezogenen Behandlungsangeboten in der medizinischen. Rehabilitation. Rehabilitation 2009; 48: 211-221
- 13 Mittag O, Glaser-Möller N, Ekkernkamp M. et al. Prädiktive Validität einer kurzen Skala zur subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit (SPE-Skala) in einer Kohorte von LVA-Verischerten mit schweren Rückenschmerzen oder funktionellen Beschwerden der inneren Medizin. Soz Praventivmed 2003; 48: 361-369
- 14 Höhne S, Michel A, Radoschewski FM. Prädiktoren diskrepanter patientenseitiger und ärztlicher Leistungseinschätzungen in der orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften 2013; 101: 325-327
- 15 Henn J, Nübling R, Schmidt J. et al. Hilfreiche therapeutische Beziehung bei sozialmedizinisch auffälligen Rehabilitanden in der psychosomatischen Rehabilitation. DRV-Schriften 2018; 113: 447-449
- 16 Nübling R, Schmidt J, Kriz D. et al. Routine-Assessment-Psychosomatik (RAP) – Konzept, Implementierung und Ergebnisse eines Dokumentationssystems für die psychosomatische Rehabilitation. Prävention und Rehabil 2018; 30: 52-66
- 17 Hautzinger M, Keller F, Kühner C. Hrsg Beck-Depressions-Inventar II (BDI-II) Revision. Frankfurt am Main: Pearson Assessment; 2006
- 18 Rabung S, Harfst T, Kawski S. et al. Psychometrische Überprüfung einer verkürzten Version der „Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis“ (HEALTH-49). Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 162-179
- 19 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung: Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychother Psychosom medizinische Psychol 1989; 39: 248-255
- 20 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionnaire“ (HAQ) von Luborsky. Möglichkeiten zur Evaluation des therapeutischen Prozesses von stationärer Psychotherapie. Psychotherapeut 1995; 40: 23-32
- 21 Nübling R, Kraft M, Henn J. et al. Psychometrische Überprüfung des Helping Alliance Questionnaire (HAQ) in unterschiedlichen Versorgungssettings. Psychother Psychosom medizinische Psychol 2017; 67: 465-476
- 22 Corp IBM. SPSS Statistics for Windows. Version 24: 2017
- 23 Norman GR, Sloan JA, Wyrwich KW. Interpretation of Changes in Health-related Quality of Life: The Remarkable Universality of Half a Standard Deviation. Med Care 2003; 41: 582-592
- 24 Höder J, Hüppe A. Zur Frage der klinischen Signifikanz in deutschen rehabilitationswissenschaftlichen Interventionsstudien: eine Bestandsaufnahme der gängigen Praxis. Rehabilitation 2018
- 25 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare. Depression – Langfassung. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2017
- 26 Bönisch R, Gissendanner SS, Schmid-Ott G. et al. Arbeitsmotivation und Interesse bei depressiven Störungen: Perspektiven für die kognitive Verhaltenstherapie. Zeitschrift fur Psychiatr Psychol und Psychother 2016; 64: 103-109
- 27 Kessemeier F, Stöckler C, Petermann F. et al. Die Bedeutung von Arbeitsmotivation für den Reha-Erfolg. Rehabilitation 2018; 57: 256-264
- 28 Kobelt A, Stöckler C, Kessemeier F. Wieviel Psychotherapie muss sein, sollte sein, um das Rehaziel der beruflichen Wiedereingliederung zu erreichen?. Sucht Aktuell 2017; 24: 34-38
- 29 Miller SD, Hubble M, Duncan B. Supershrinks: What is the secret of their success?. Psychother Aust 2008; 14: 14-22