Zusammenfassung
Eine funktionierende Handmotorik ist im täglichen Leben und in der Arbeitswelt
unverzichtbar. Selbst kleinere Verbrennungen können selbige entweder direkt oder
durch Narbenbildung wesentlich einschränken. Erhalt und Wiederherstellung der
Handfunktion sind essenziell für das körperliche und seelische Wohlbefinden von
Verbrennungspatienten, zumal eine Einschränkung zu sozialer Isolation und
Berufsunfähigkeit führen kann. Obwohl eine Hand nur 3 % der gesamten
Körperoberfläche repräsentiert, werden Handverbrennungen als schwere Verbrennung
eingestuft und zählen zu den primären Indikationen zur Behandlung in einem
Verbrennungszentrum. Bei mehr als 80 % aller schweren Verbrennungen sind die
Hände beteiligt und zählen somit zu den am häufigsten betroffenen
Körperregionen. Unabhängig von der Schwere der gesamten Verbrennung ist den
Händen höchste Priorität beizumessen.
Weiterentwicklungen in der Akut- und Langzeitbehandlung von Brandverletzungen der
Hand sollten zum Ziel haben, eine langfristige Verbesserung der funktionellen
und ästhetischen Ergebnisse zu erlangen. Zudem soll auch bei schwerer
Handverbrennung die Wiedereingliederung in Alltag und Berufsleben angestrebt
werden. Der Zweck dieser Übersichtsarbeit ist es, die aktuelle Forschung auf dem
Gebiet der Handverbrennung aufzuzeigen und Teilbereiche zu identifizieren, in
denen in Zukunft intensivere Forschung betrieben werden sollte. Wir fassen in
dieser Arbeit relevante Original- und Übersichtsarbeiten der letzten Jahre auf
dem Gebiet der Handverbrennung zusammen. Neuheiten zu Akutbehandlung,
Nachbehandlung, Rekonstruktion, der Verletzung durch E-Zigaretten sowie zur
Funktionsbeurteilung werden vorgestellt und in Kontext zu bewährten Methoden
gestellt. Die Problematik mangelnder Forschungsprojekte und potenzielle
Forschungsideen werden aufgezeigt.
Abstract
Hand function is crucial for everyday and professional life. Even small burns can
have a great impact on hand function, either from the injury itself or from scar
contractions. Preservation and restoration of hand function are essential for
mental and physical well-being of burn survivors. Reduced hand function can lead
to social isolation and occupational invalidity. Even though one hand represents
only 3 % of the total body surface area, hand burns are categorized as severe
burn injuries and are a primary indication for treatment in a dedicated burn
center. Hands are involved in more than 80 % of all severe burn injuries, making
them the most affected body part. Independent of the severity of the overall
burn, hand injuries need to be treated with highest priority.
Novel approaches in acute and long-term care of burned hands should aim for
long-term improvement in functional and aesthetic outcomes. All burn patients
with hand involvement should be able to be reintegrated into society, perform
activities of everyday life and return to their profession. The purpose of this
review is to highlight recent advancements in research of the burned hand and to
identify areas in which further research is needed. We summarized all relevant
and recent original and review articles on hand burns; including acute
treatment, aftercare, reconstruction, injuries due to E-cigarettes and methods
for assessment of hand function. These findings were put into context of
established methods in order to provide an outlook on possible future
innovations.
Schlüsselwörter
Forschungsupdate - Handverbrennung - Handrekonstruktion nach Verbrennung
Key words
Research update - hand burns - Hand reconstruction after burns