Zusammenfassung
Die Tiefenbestimmung einer thermischen Wunde unterliegt vielen Variablen und ist
nicht immer sicher vorzunehmen. Deshalb werden zunehmend technische Systeme zur
Bestimmung des Schweregrads eingesetzt. Besonders Verbrennungen im Bereich der
Hände können klinisch relevante Konsequenzen hinsichtlich des funktionalen
Ergebnisses und des ästhetischen Erscheinungsbilds haben, sodass gerade für
diese Areale eine sichere Einschätzung für eine adäquate Behandlung notwendig
ist.
Technische Analysen wie das Hyperspectral-Imaging, Laser-Doppler-Imaging o. das
Laser-Speckle-Imaging sollen die Untersuchung vereinfachen und objektivieren,
indem sie dabei helfen, die notwendige Tiefe der Nekrosektomie zu bestimmen und
so das hauttransplantationspflichtige Areal zu reduzieren bzw. klarer zu
begrenzen. Zudem sollen sie so das funktionelle Ergebnis verbessern, die
Ausprägung von Vernarbungen und kosmetische Beschwerden verringern und die
Bewertung für in der Verbrennungsmedizin unerfahrenes Personal erleichtern.
Dabei hat man unterschiedliche technische Ansätze verfolgt, die größtenteils auf
optischen Grundlagen basieren. Die jeweiligen Geräte werden bis dato noch nicht
in der Standarddiagnostik der Verbrennungswunden eingesetzt.
In zukünftigen Studien gilt es einen Algorithmus für die Messintervalle aufgrund
der Wunddynamik zu ermitteln und zu evaluieren welche Methodik bzgl. der
jeweiligen Spezifität und Sensitivität überlegen ist.
Abstract
The depth assessment of thermal wounds is subject to many variables. Therefore,
technical systems are increasingly being used to determine severity.
Particularly hand burns can have clinically relevant consequences in terms of
function and aesthetic appearance. Hence, a secure assessment for an adequate
treatment is necessary.
Technical analyzes such as Hyperspectral Imaging, Laser-Doppler-Imaging or
Laser-Speckle-Imaging are intended to simplify and objectify the examination by
helping to determine the necessary depth of necrectomy and thus to define the
skin transplantation area. Furthermore, the diverse technical devices are to
improve the functional result, reduce the severity of scarring and cosmetic
complaints, and facilitate the evaluation of inexperienced personnel in the
field of burn medicine.
Therefore, various technical approaches have been pursued, which are largely
based on optical principles. The respective devices are not yet used in the
standard diagnosis of burn wounds.
In future studies it will be necessary to determine an algorithm for the
measurement intervals based on the wound dynamics and to evaluate which
methodology is superior to the specificity and sensitivity.
Schlüsselwörter Verbrennungsgrad - Verbrennungswunde - Verbrennungsdiagnose - Hyperspectral Imaging - Laser-Doppler-Imaging
Key words Burn depth - burn assessment - Hyperspectral Imaging - Laser Doppler Imaging