Kinder- und Jugendmedizin 2019; 19(05): 326-335
DOI: 10.1055/a-0991-1813
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unspezifische Wirkfaktoren in der Therapie von Säuglingen und Kleinkindern

Die Elternperspektive von Kindern mit Symmetriestörungen – eine qualitative StudieNonspecific factors in the therapy of infants or toddlersThe parent perspective of children with postural asymmetry – a qualitative study
Martina Deitermann
1   Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, Fachbereich Gesundheit und Soziales, Idstein
,
Sabine Hammer
1   Hochschule Fresenius, University of Applied Sciences, Fachbereich Gesundheit und Soziales, Idstein
,
Michael Jung
2   SRH Hochschule Heidelberg, Fakultät für Therapiewissenschaften, Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 12 February 2019

akzeptiert 15 February 2019

Publication Date:
21 October 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Interventionsstudien nehmen auch im therapeutischen Bereich stetig zu. Der Einfluss unspezifischer Wirkfaktoren konnte in der Psychotherapie nachgewiesen und teilweise auf die Physiotherapie übertragen werden. Inwieweit diese aus der Perspektive der Eltern gestützt werden können, deren Kinder wegen Symmetriestörungen physiotherapeutisch oder osteopathisch behandelt werden, bleibt noch ungeklärt.

Ziel Ziel der qualitativen Studie ist das Ermitteln von unspezifischen Wirkfaktoren aus Elternperspektive bei der Behandlung ihrer Säuglinge bzw. Kleinkinder mit Symmetriestörungen. Die Ergebnisse werden in den wissenschaftlichen Kontext zu allgemeinen Wirkfaktoren einerseits und zum Therapieprozess andererseits gesetzt. Sie sollen den Blickwinkel der Therapeuten um die Elternperspektive erweitern.

Methode Sieben Probanden, deren Kinder wegen ärztlich diagnostizierter Symmetriestörung physiotherapeutisch/osteopathisch behandelt worden sind, wurden mittels halbstandardisierten Leitfadens interviewt. Die Daten wurden regelgeleitet transkribiert, analysiert und mittels der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Aus dem Datenmaterial konnten die Hauptkategorien „Person“ Mutter, „Person“ Kind, „Person“ Therapeut, Behandlungsmodalitäten, therapeutische Beziehung induktiv gebildet werden. Sie enthalten unspezifischen Wirkfaktoren, die den Therapieprozess aus Elternsicht beeinflussen. Hierbei nimmt die therapeutische Beziehung einen besonderen Stellenwert ein, während die fachlichen Kompetenzen weniger relevant erscheinen.

Schlussfolgerungen Die Ergebnisse der Studie stützen die Annahme, dass unspezifische Wirkfaktoren, wie insbesondere die therapeutische Beziehung, Einfluss auf den Therapieerfolg in der Physiotherapie/Osteopathie haben. Um ein umfassendes Modell der unspezifischen Wirkfaktoren in der Physiotherapie zu erstellen, erscheinen ähnlich konzipierte Studien in weiteren Fachbereichen der Therapie mit größeren Fallzahlen erstrebenswert. Die vorliegenden Ergebnisse können einen Beitrag zur Implementierung der unspezifischen Wirkfaktoren in Interventionsstudien leisten.

Abstract

Background The number of intervention studies in the field of the therapeutic professions continues to rise. The impact of nonspecific factors has been demonstrated in psychotherapy and partially applied to physiotherapy. The question that remains unanswered is to what extent those factors can be supported by parents whose children are undergoing physical therapeutic or osteopathic treatment due to postural asymmetry.

Objectives The objective of this qualitative analysis is the assessment of nonspecific factors in physical therapy and osteopathy as perceived by parents with infants or toddlers receiving treatment due to postural asymmetry. The results will be put into the context of current research on common factors, on the one hand, as well as in the context of the therapeutic process itself, on the other hand. The findings are intended to widen the perspective of the therapists through considering parental views.

Methods The sample covers seven participants whose infants have been medically diagnosed with postural asymmetry and are being treated with physical therapy or osteopathy and who were interviewed using partly standardized guided interviews. The data was systematically transcribed and analyzed and evaluated according to the contextually structured analysis.

Results The data enabled five main categories to be formed: “person” mother, “person” child, “person” therapist, treatment modalities and therapeutic relationship. They include nonspecific factors that influence the therapeutic process from the parent perspective. Here, the therapeutic relationship has a significant status, whereas the medical competence seems to be less relevant.

Conclusion The results of the study support the assumption that nonspecific factors, such as, in particular, the therapeutic relationship, influence the therapeutic success of physical therapy and osteopathy. Additional research in different medical fields based on similar studies with a larger number of cases is needed to delineate a substantial model of nonspecific factors in physical therapy. The results available here contribute to further implementation of nonspecific factors in intervention studies.