Der akute hämorrhagische Schock ist durch eine für den metabolischen Bedarf der Organe
inadäquate Durchblutung und Sauerstoffabgabe sowie einen eingeschränkten Sauerstoffverbrauch
charakterisiert. In der Regel wird Blut transfundiert, um den Hämoglobinspiegel zu
erhöhen und die arterielle Sauerstofftransportkapazität wiederherzustellen. Das Patientenüberleben
nach hämorrhagischem Schock hängt sehr wesentlich von der Wiederherstellung der mikrovaskulären
Perfusion und der Sauerstoffversorgung des Gewebes ab.