Nervenheilkunde 2019; 38(10): 745-758
DOI: 10.1055/a-0989-6551
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychologische Behandlungsverfahren bei Kopfschmerz

Entwicklungen im Wandel der ZeitPsychological treatment procedures for headache
Thomas Dresler
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Tübingen
2   Graduiertenschule & Forschungsnetzwerk LEAD, Universität Tübingen
*   geteilte Erstautorenschaft
,
Timo Klan
3   Psychologisches Institut, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
*   geteilte Erstautorenschaft
,
Eva Liesering-Latta
4   Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein
,
Johanna Lüpke
5   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Rostock
,
Irina Hubalek
6   Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
Torsten Kraya
7   Klinikum St. Georg, Leipzig
,
Peter Kropp
5   Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Rostock
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

In diesem Beitrag wird beschrieben, welche psychologischen Behandlungsverfahren in der Therapie von Kopfschmerzerkrankungen eingesetzt werden können. Technologische Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten habe neue Möglichkeiten eröffnet, deren Potenzial es allerdings noch genauer auszuloten gilt. Die Idee moderner Kopfschmerztherapie ist nicht der isolierte Einsatz einzelner Verfahren, sondern eine möglichst gute, individuell auf den Patienten zugeschnittene Kombination verschiedener psychologischer Behandlungsverfahren mit anderen medikamentösen und nicht medikamentösen Verfahren. Um für jeden Kopfschmerzpatienten eine maßgeschneiderte Therapie zu ermöglichen, sollte ein interdisziplinäres Vorgehen das Ziel sein.

ABSTRACT

In this article psychological treatment options are described that can be in applied in today’s therapy of headache disorders. Technological developments of the last three decades have resulted in new possibilities; still, their potential needs to be investigated in more detail. The idea of modern headache therapy goes beyond the isolated use of individual procedures and includes the best possible combination of different psychological treatment options individually tailored to the patient, with other pharmacological and non-pharmacological treatments. Hence, an interdisciplinary therapy approach should be the goal in order to enable an individually tailored therapy for each headache patient.