PiD - Psychotherapie im Dialog 2020; 21(03): 28-35
DOI: 10.1055/a-0987-5653
Standpunkte

Autismus-Spektrum-Störungen und ihre Bedeutung in der Psychotherapie Erwachsener

Andreas Riedel
,
Ludger Tebartz van Elst
,
Jens Jürgen Clausen
Preview

Autismus ist derzeit – medial betrachtet – ein durchaus „modisches“ Phänomen: Dokumentationen, Bücher und Filme zum Thema werden jedes Jahr mehr, und Fernsehserien und Kinofilme „schmücken“ sich immer häufiger mit „Quotenautisten“. Insofern kann durchaus der Eindruck aufkommen, dass es sich bei Autismus um eine Modediagnose handelt, die ebenso schnell wieder verschwinden wird wie sie aufkam. Für PsychotherapeutInnen liegt damit die Folgerung nicht fern, dass man das Thema getrost ignorieren sollte. Diesen Fehlschluss zu widerlegen, ist zentrales Anliegen dieses Artikels.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
31. August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York