Zusammenfassung
Einleitung Die gezielte Förderung des ärztlichen Nachwuchses ist in der Gastroenterologie unerlässlich.
Ziel dieser Studie war es, Faktoren zu identifizieren, die Mitglieder der Deutschen
Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
dazu bewogen haben, die Gastroenterologie als Fachgebiet auszuwählen.
Methoden Die Umfrage wurde online an alle DGVS-Mitglieder versendet. Es wurden folgende Faktoren
beurteilt: frühester Entschlusszeitpunkt für das Fachgebiet Gastroenterologie, bedeutsame
Mentoren und Vorbilder, beeinflussende Studieninhalte, die Rolle der Doktorarbeit
und weitere Aspekte der Gastroenterologie. Ausgewertet wurden die Ergebnisse aller
Teilnehmer mit Subgruppenanalysen in Bezug auf Berufserfahrung (≤ 8, 9–29, ≥ 30 Jahre)
und Tätigkeitsort (Universitätsklinikum, kommunales Krankenhaus, gastroenterologische
Schwerpunktpraxis).
Ergebnisse Es wurden 1358 Fragebogen ausgefüllt (Rücklaufquote 24,2 %). Befragte mit ≤ 8 Jahren
Berufserfahrung haben sich zu 62,5 % bereits im Rahmen des Studiums entschieden, sich
als Gastroenterologe/-in zu spezialisieren; bei Befragten mit ≥ 9 Berufserfahrungsjahren
waren dies 37,1 % (p < 0,001). Oberärzte/-innen werden mit 40,8 % Nennung als die
bedeutsamsten Vorbilder/Mentoren für die Wahl des Fachs genannt. Bei 42,8 % der Teilnehmenden
hatte der Doktorvater bzw. die Doktormutter im Falle einer gastroenterologischen Promotion
diese Rolle inne. Praktische Übungen wie Sonografie spielten bei 42,2 % der Teilnehmenden
eine wesentliche Rolle bei den Studieninhalten. Die interventionelle Medizin in Form
der Endoskopie und die Vielfältigkeit des Fachs innerhalb der Inneren Medizin wurden
als weitere wichtigste Faktoren eingestuft.
Schlussfolgerungen Der Entschluss, die Gastroenterologie als Spezialgebiet zu wählen, fällt größtenteils
bereits im Studium. Oberärzte/-innen spielen als Mentoren eine entscheidende Rolle.
Besonders praktische Studieninhalte wie Sonografie, aber auch Endoskopie sind bedeutsame
Einflussfaktoren für die Wahl des Fachs.
Abstract
Introduction The specific support of medical students is indispensable in gastroenterology. The
aim of this study was to identify factors that influenced members of the German Society
of Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) to choose their specialty.
Methods Using an online survey all members of the DGVS were invited to assess the following
factors: earliest time point of the decision to become a gastroenterologist, important
role models and mentors, important course contents and teaching methods, the role
of the doctoral thesis and other influencing aspects of the specialty gastroenterology.
The evaluation included an additional subgroup analysis involving work experience
(≤ 8, 9–29, ≥ 30 years) and working place (university hospital, community-based hospital,
private practice).
Results 1358 participants representing 24.2 % of the DGVS-members took part in the survey.
Physicians with ≤ 8 years of work experience decided in 62.5 % during medical school
to become a gastroenterologist compared to 37.1 % of the physicians with a work experience
of ≥ 9 years (p < 0.001). Senior physicians were regarded as important role models
and mentors by 40.8 % of the participants. Doctoral supervisors were regarded as important
mentors that influenced the selection of the specialty by 42.8 % of the participants
that completed their doctoral thesis in gastroenterology. Hands-on courses like sonography
were regarded as important course contents by 42.2 % of the participants. Interventional
medicine in particular endoscopy and the diversity of gastroenterology were rated
as important in the selection process for the specialty.
Conclusion The decision to become a gastroenterologist is mainly made during medical school.
The main influencing role models and mentors are senior physicians. Hands-on training
in ultrasound and endoscopy were regarded as important course contents and teaching
methods.
Schlüsselwörter
Training - Berufswunsch - Studieninhalte - Mentoren - Nachwuchsförderung - Umfrage
Key words
training - career aspiration - teaching methods - course contents - mentors - support
of medical students - survey