Laryngorhinootologie 2019; 98(10): 695-700
DOI: 10.1055/a-0987-0517
Varia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ausbildungscurriculum zum Zertifikat „Diagnostik und Therapie oropharyngealer Dysphagien, inklusive FEES“ der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Training Curriculum for the Certificate “Diagnostics and Therapy of Oropharyngeal Dysphagia, including FEES”, of the German Society for Phoniatrics and Pedaudiology and the German Society for Otolaryngology, Head and Neck Surgery
Simone Graf
1   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Phoniatrie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Annerose Keilmann
2   Stimmheilzentrum, Bad Rappenau
,
Stefan Dazert
3   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Ruhr-Universität Bochum am St. Elisabeth-Hospital Bochum
,
Thomas Deitmer
4   Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Klinikum Dortmund, Dortmund
,
Norbert Stasche
5   Westpfalz-Klinikum HNO Klinik, Kaiserslautern
,
Barbara Arnold
6   Praxis für Phoniatrie, Pädaudiologie und HNO Heilkunde, Tal 34, 80331 München
,
Jan Löhler
7   Praxis für HNO, Maienbeeck 1, 24576 Bad Bramstedt
,
Christoph Arens*
8   Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Magdeburg
,
Christina Pflug
9   Klinik und Poliklinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Eppendorf, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

07/31/2019

08/08/2019

Publikationsdatum:
14. Oktober 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund In Deutschland leiden ca. 5 Millionen Menschen jeden Lebensalters an einer Dysphagie. Durch den demografischen Wandel und die verbesserte medizinische Versorgung ist mit einer Zunahme der Inzidenz von Schluckstörungen zu rechnen. Die Dysphagie ist mit einer erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrate assoziiert und führt zu einer erheblichen finanziellen Belastung der Gesundheitssysteme. Die zwei häufigsten Ursachen einer Schluckstörung sind neurologische Erkrankungen und Kopf-Hals-Tumore. Die Diagnostik und Therapie haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich weiterentwickelt. Insbesondere die flexibel-endoskopische Beurteilung des Schluckaktes (FEES) ist zu einem festen Bestand in der Abklärung von Schluckstörungen geworden.

Ergebnisse Das Zertifikat „Diagnostik und Therapie oropharyngealer Dysphagien, inkl. FEES“ wurde von der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO KHC) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Berufsverband für Phoniatrie und Pädaudiologie und dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte entwickelt.

Es besteht aus drei Teilen: den Modulen (A, B und C), der indirekten Supervision und einer praktischen Prüfung. Aufbau, detaillierte Inhalte und die Anforderungen zur Erlangung des Zertifikates werden im folgenden Artikel beschrieben. Ebenso werden die Qualifikationen der Dozenten und Prüfer festgesetzt.

Fazit Die systematische Ausbildung dient der Qualitätssicherung und Etablierung von Standards in der Diagnostik und Therapie von oropharyngealen Dysphagien in der Phoniatrie und Pädaudiologie und in der Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde.

Abstract

Background In Germany, about 5 million people of all ages suffer from dysphagia. Due to demographic change and improved medical care, the incidence of swallowing disorders is expected to increase. Dysphagia is associated with an increased morbidity and mortality and leads to a considerable financial burden on the health systems. The two most common causes of dysphagia are neurological disorders and head and neck cancer. Diagnostics and therapy have developed continuously over the past decades. In particular, the flexible endoscopic evaluation of swallowing (FEES) has become an established part of dysphagia diagnostics.

Results The certificate “Diagnostics and Therapy of Oropharyngeal Dysphagia, incl. FEES” was developed by the German Society for Phoniatrics and Pedaudiology (DGPP) and the German Society for Otolaryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO KHC) in cooperation with the German Professional Association for Phoniatrics and Pedaudiology and the German Professional Association of Otolaryngologists.

It consists of three parts: the modules (A, B and C), the indirect supervision and a practical examination. Structure, detailed contents and requirements for obtaining the certificate are described in the following article. The qualification of the lecturers and auditors are also defined.

Conclusion The systematic training serves the quality assurance and establishment of standards in the diagnostics and therapy of oropharyngeal dysphagia in the area of phoniatrics and ear, nose and throat medicine.

Fußnote

* geteilte Letztautorenschaft