Zusammenfassung
Zur Umsetzung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung für
die gesamte Bevölkerung unter Berücksichtigung von Zugangswegen zu Menschen mit sozialer
Benachteiligung im kommunalen Kontext werden im Projekt KOMBINE (Kommunale Bewegungsförderung
zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen) neben wissenschaftlichen Erkenntnissen
auch die politischen und praktischen Erfahrungen aus der Kommune berücksichtigt.
In allen Projektphasen ist ein Aktivierungs- und Beteiligungsansatz grundlegend. Hierzu
wurden bundesweit Akteure zu einem Workshop eingeladen, um gemeinsam Erfolgsfaktoren,
Hindernisse und Bedarfe der kommunalen Bewegungsförderung mit Fokus auf Menschen mit
sozialer Benachteiligung zu identifizieren.
Durch einen moderierten Austausch zwischen 60 Workshop-Teilnehmern aus elf Bundesländern
konnten neun Schlüsselkomponenten kommunaler Bewegungsförderung ermittelt werden.
Die Berücksichtigung dieser Schlüsselkomponenten wird als eine wesentliche Voraussetzung
für den erfolgreichen und nachhaltigen Aufbau kommunaler Strukturen der Bewegungsförderung
gesehen.
Es ist gelungen, mithilfe eines Aktivierungs- und Beteiligungsansatzes die Expertisen
von kommunalen, politischen und wissenschaftlichen Akteuren einzubinden, um relevante
Schlüsselkomponenten der kommunalen Bewegungsförderung abzuleiten. Diese bilden die
Grundlage für die Entwicklung eines Handlungsmodells der kommunalen Bewegungsförderung,
welches in einem nächsten Schritt kontextspezifisch in Modellkommunen erprobt wird.
Summary
To implement the national recommendations for physical activity and physical activity
promotion in the population, project “KOMBINE” (Community Physical Activity Promotion
to Implement the National Recommendations) will consider the ways in which individuals
with social disadvantages in the community can be reached. Alongside this approach,
KOMBINE will consider scientific findings as well as political and practical experiences
from the communities.
Every project phase has an established approach for activation and participation.
As a part of this approach, participants throughout the country were invited to a
workshop, with the goal of identifying the facilitators, barriers, and needs of community
physical activity promotion that focuses on individuals with social disadvantages.
Through a moderated exchange between 60 workshop participants from eleven different
German states, nine key components of community physical activity were determined.
Consideration of these key components will be seen as a necessary requirement for
successful and sustainable community structures for physical activity promotion.
With the help of an activation and participation strategy to integrate the expertise
of community, political, and scientific participants, it was possible to deduce the
relevant key components for community physical activity promotion. These components
build the foundation for the development of an action model for community physical
activity promotion. In the next step, this model will be tested in model communities.
Stichworte Bewegungsförderung - Kommune - soziale Ungleichheit - Schlüsselkomponenten - Beteiligungsansatz
Key words promoting physical activity - community - social inequity - key components - approach
for participation