Zusammenfassung
Ziel der Studie Schulterbeschwerden sind eine bedeutende Ursache
für Arbeitsunfähigkeit. Bei zugrundeliegendem subakromialem
Impingementsyndrom wurde der Erfolg unterschiedlicher Therapieformen kaum
getrennt nach unterschiedlicher beruflicher Tätigkeit untersucht. Diese
prospektive vergleichende klinische Verlaufsbeobachtung untersucht den Einfluss
der beruflichen Tätigkeit bei konservativer und operativer Therapie auf
das Therapieergebnis hinsichtlich Funktion, Schmerz und
Arbeitsfähigkeit.
Methodik In diese Studie konnten 97 Patienten (Frauen: n=22,
Männer: n=75; Durchschnittsalter: 43,1±10,1 Jahre) mit
einem primär extrinsischem Impingementsyndrom der Schulter
eingeschlossen werden. Die Patienten wurden primär in die beiden
Berufsgruppen der körperlich Arbeitenden und Bürotätigen
unterteilt. Im Weiteren wurden auch jeweils die Subgruppen konservative bzw.
operative Therapie betrachtet. Es erfolgte entweder eine rein konservative
Therapie oder eine operative Therapie mit physiotherapeutischer Nachbehandlung.
Die konservative Therapie erfolgte durch strukturierte physiotherapeutisch
angeleitete Neukoordination der Schultergürtelmuskulatur. Operativ wurde
eine arthroskopische subakromiale Dekompression durchgeführt. Die
Patienten wurden 3, 6 und 12 Monate nach Interventionsbeginn nachuntersucht und
Schulterfunktion (Constant-Score), Schmerz (NRS) sowie
Arbeitsunfähigkeitsdauer erfasst. Die statistische Auswertung erfolgte
mittels mixed ANOVA um die Effekte einer konservativen bzw. operativen Therapie
auf die Zielparameter zwischen unterschiedlich beruflich tätigen
Personen im Nachbeobachtungszeitraum von 3, 6 und 12 Monaten zu berechnen
(Therapieform*Berufstätigkeit*Zeit). Die Modelle wurden
zusätzlich für Alter, Geschlecht und BMI adjustiert.
Ergebnisse Die beiden Berufsgruppen zeigten hinsichtlich Funktion und
Schmerzniveau keinen statistisch signifikanten Unterschied sowohl nach
konservativer als auch nach operativer Therapie. Bürotätige
waren 3 Monate nach operativer Versorgung signifikant länger
arbeitsunfähig als nach konservativer Therapie (7,3±0,8 Wochen
gegenüber 0,5±7,3 Wochen; p<0,001). Auch war die Gruppe
der operierten Bürotätigen gegenüber operierten
körperlich Arbeitenden 3 Monate nach Operation signifikant
länger arbeitsunfähig (3,0±1,1 Wochen gegenüber
7,3±0,8 Wochen; p=0,002).
Schlussfolgerung Zum einen zeigte sich Bürotätigkeit als
negativer Prädiktor, da operativ behandelte Bürotätige
gegenüber operativ behandelten körperlich Arbeitenden eine
statistisch signifikant längere Arbeitsunfähigkeit hatten. Zum
anderen war aber auch die operative Versorgung ein negativer Prädiktor,
weil operativ behandelte Bürotätige gegenüber
konservativ behandelten Bürotätigen eine statistisch signifikant
längere Arbeitsunfähigkeit hatten. Darüber hinaus zeigte
sich keine langfristige Überlegenheit einer Therapieform unter
Berücksichtigung der Berufsgruppe.
Abstract
Purpose Shoulder complaints are an important reason for inability to
work. There are few considerations that link the effect of kind of therapy with
ability to work in connection with kind of employment. This prospective,
comparative clinical follow-up study examines the influence of occupational
activity with conservative and operative therapy on the outcome of therapy in
terms of function, pain and ability to work.
Methods In this study, 97 patients (women: n=22, men:
n=75, mean age: 43.1±10.1 years) with a primary extrinsic
shoulder impingement syndrome were included. Patients were divided into blue and
white collar workers. Further on the subgroups of conservative and operative
therapy were considered. Either a sole conservative therapy or an operative
therapy with physiotherapeutic follow-up treatment took place. The conservative
therapy was carried out as a structured re-coordination of muscles of the
shoulder girdle under supervision of a physiotherapist. In the surgical cohorts
an arthroscopic subacromial decompression was performed. Follow-up examinations
were passed 3, 6 and 12 months after starting the intervention. Function
(Constant Score), pain (NRS) and the duration of inability to work were
assessed. The statistical analysis was performed using mixed-design ANOVA to
calculate main effect and interactions (therapy*kind of
employment*time) adjusted with age, sex and body mass index.
Results There was no statistically significant difference in terms of
function and pain between blue and white collar workers. Office workers showed a
significantly longer inability to work 3 months after surgical treatment
compared with conservative treatment (7.3±0.8 weeks vs. 0.5±7.3
weeks; p<0.001). Further the group of white collars with operative
therapy was significantly longer inable to work than the group of blue collar
workers after operative therapy 3 months after surgical treatment
(3.0±1.1 weeks vs. 7.3±0.8 weeks; p=0.002).
Conclusion On the one hand, working in an office could be seen as a
negative predictor for durance of inability to work. On the other hand, surgical
treatment itself was a negative predictor for the durance of inability to work.
Furthermore, no difference between conservative and surgical therapy could be
observed in function and pain one year after starting the treatment.
Schlüsselwörter
Impingement - Schulter - Beruf - Arbeitsfähigkeit - Risikofaktor
Key words
impingement - shoulder - profession - work ability - risk factor