Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0982-7940
Unbefriedigende Ergebnisse nach skapholunärer Arthrodese bei chronischer Instabilität
Publication History
Publication Date:
23 September 2019 (online)

Bei Rupturen des skapholunären Bandes empfiehlt sich wann immer möglich die primäre Bandnaht bzw. -rekonstruktion. Geschieht das nicht, etwa weil die Verletzung übersehen wurde, kann eine chronische skapholunäre Instabilität resultieren. Für dadurch verursachte Beschwerden wurde zwar eine ganze Reihe von Operationsmethoden vorgeschlagen. Es existiert aber kein Konsens, welche davon zu bevorzugen ist – auch weil überzeugende Langzeitdaten fehlen.
Die Fusion von Skaphoid und Lunatum mit einer Kompressionsschraube bietet bei chronischer skapholunärer Instabilität keine überzeugenden Ergebnisse, fassen die Autoren zusammen, auch wenn die klinische Funktionsfähigkeit letztlich akzeptabel bis gut ausfiel. In Anbetracht einer ausbleibenden knöchernen Heilung bei 40 % der Behandelten empfehlen die Chirurgen die Methode nicht mehr.