Zusammenfassung
Hintergrund Der Konsum illegaler Substanzen in der Schwangerschaft ist eine große gesellschaftliche
und medizinische Herausforderung. Hauptproblemsubstanzen der pränatalen Drogenexposition
sind neben Tetrahydrocannabinol (THC) Opioide und Methampehtamin. Die Wirkung dieser
Substanzen auf die langfristige Entwicklung der Kinder ist noch vielfach unbekannt.
Methoden Seit 2012 werden am Universitätsklinikum Leipzig geborene Kinder mit pränataler Substanzexposition
in der Kinderschutzambulanz langfristig nachbetreut. Von 42 Kindern mit pränataler
Opioid- oder Methamphetaminexposition wurde im Alter von 2–3 Jahren eine Entwicklungsdiagnostik
anhand der Bayley Scales (BSID III) durchgeführt. Als Kontrolle dienten 84 nicht exponierte
Kinder. Das Matching erfolgte 1:2, adaptiert nach Alter, Geschlecht, Gestationsalter
und Geburtsgewicht.
Ergebnisse Die motorische Entwicklung zwischen pränatal methamphetamin-, opioidexponierten Kindern
und der Kontrollgruppe unterscheidet sich nicht signifikant. Die Kinder mit pränataler
Methamphetaminexposition (n=23) zeigen jedoch signifikant geringere Skalenwerte in
Kognition und Sprache (79,1 gegenüber 95,9 der Kontrollgruppe), pränatal opioidexponierte
Kinder eine leichtere kognitive Einschränkung mit einem Skalenwert von 91,7 (n=19).
56% der Kinder der Methamphetamin-Gruppe hatten formal eine Entwicklungsverzögerung
zum Testzeitpunkt. Zusätzlich erreichten Kinder signifikant niedrigere Skalenwerte,
deren Bezugsperson alleinerziehend und/oder eine geringe schulische und berufliche
Bildung hatten. Beide Substanzen erhöhten trotz gleichem Gestationsalter in allen
Gruppen (37,4–38,5 SSW) das Auftreten postnataler Adaptionsstörungen erheblich (46–53%).
Schlussfolgerung Aus dieser Studie ergeben sich Hinweise darauf, dass Kinder mit pränataler Exposition
gegenüber Methamphetamin oder Opioiden kognitive und sprachliche Defizite mit 2–3
Jahren zeigen und Methamphetamin einen stärkeren negativen Einfluss zu haben scheint.
Die mit elterlichen Drogenabusus verbundenen psychosozialen Risikofaktoren haben dabei
eine entscheidende Bedeutung für das Erreichen einer altersgerechten Entwicklung.
Abstract
Objective The consumption of illegal substances during pregnancy is an increasing social and
medical issue. Main substances of prenatal drug exposure are beside tehtrahydrocannabinol
(THC), opioids and methamphetamine. The effect of these substances on the long-term
development of children remains uncertain.
Methods Since 2012 newborn infants born at the university hospital of children at Leipzig
which were prenatal exposed to drugs were followed long-term at the out-patient clinic
for child protection. For 42 children with prenatal opioid or methamphetamine exposure
the developmentent was analysed using the Bayley Scales (BSID III) at the age of 2–3
years. The children were compared with 84 unexposed control children. One case matched
to 2 controls, adapted by age, gender, gestational age and birth weight.
Results Motoric development between prenatal methylamphetamine, opioid exposed children and
the control group showed no significant difference. Methylamphetamine exposed children
(n=23) At 2 exposure show significantly lower scores in cognition and language (79,1
compared 95,9 of the control group), opioid exposed children have a slight cognitive
deficits with a medium score of 91,7 (n=19). 56% of the methamphetamine group were
developmentally retarded at the measurement date. Additionally, children had significant
lower Bayley Scores which had single parent and/ or low educational and professional
qualifications of their caregiver. Both substances increased the risk of postnatal
complications to 46–53% despite of similar gestational ages in all groups.
Conclusion Children with prenatal methamphetamine or opioid exposure seem to have cognition
and language deficits at 2 and 3 years of age. Methamphetamine might have a higher
negative effect than opioids. The psychosocial risk factors associated with parental
drug abuse are important for achieving age-appropriate development.
Schlüsselwörter
pränatale Drogenexposition - Methamphetamin - Opioide - Entwicklungsstand - Bayley
Scales
Key words
prenatal drug exposure - methamphetamin - opioids - child development - bayley scales