CC BY-NC-ND 4.0 · Balint Journal 2019; 20(03): 75-78
DOI: 10.1055/a-0978-3926
Originalarbeit
Eigentümer und Copyright ©Georg Thieme Verlag KG 2019

Parasitäre Beziehungen[1] und aktives Leiterverhalten in der Balintgruppe – mit besonderem Bezug zu den theoretischen Annahmen von W. R. Bion

Parasitic Relationship and Active Leadership in the Balint Group – with Special Reference to Theoretical Considerations of W. R. Bion
Ulrich Rüth
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Anhand eines komplexen Fallberichts aus der Balintgruppe wird das Konzept der parasitären Beziehung nach Bion aufgegriffen, bei welcher Denken und Entwicklung zerstört werden und eine Alpha-Funktion zur Transformation gemachter Erfahrungen nicht mehr zur Verfügung steht. Ausgehend von der Überlegung, dass eine parasitäre Beziehung gar keine übliche Arzt-Patienten-Beziehung mehr darstellt, wird ein aktives Leiterverhalten beschrieben, um die über Spiegelungsphänomene in der Gruppe verloren gegangene Alpha-Funktion zu ersetzen und die parasitäre Verstrickung aufzulösen.

Abstract

Referring to a complex Balint case, the parasitic container-contained relationship is discussed, where thinking is destroyed and the Alpha-function is no longer available. On the basis that a parasitic relationship isnʼt a patient-doctor-relationship any more, an active leadership behaviour is described, aiming at reinstalling the lost Alpha-function, targeting at the resolution of the parasitic entanglement.

1 W. R. Bion (1897–1979) entwickelte seine in diesem Artikel aufgegriffenen Vorstellungen von parasitären Beziehungskonstellationen vor etwa 60 Jahren. Im deutschen Sprachraum wirkt der Begriff des Parasitären im Zusammenspiel mit unseren, historisch vor Bion liegenden gesellschaftlichen Verwerfungen und Greueltaten besonders problematisch. Um die Denk-Ansätze Bions nachvollzieh- und nutzbar zu machen, wurde trotz allem gerade diese spezifische Begrifflichkeit Bions unverändert aufgegriffen.


 
  • Literatur

  • 1 Rüth U, Holch A. Die Balint-Gruppe als Container für die Not des Arztes. Dynamische Psychiatrie 2012; 49: 78-91
  • 2 Rüth U. Classic Balint Group work and the thinking of W.R. Bion: How Balint work increases the ability to think oneʼs own thoughts; Group Analysis 2009. 42 380-391
  • 3 Rüth U. Wichtige Konzepte Bions und Gedanken zur Balintgruppenarbeit. Balintjournal 2005; 6: 43-48
  • 4 Rüth U. Bion für Beginner – Eine Einführung zu Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979): Leben und Werk. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2005; 15: 66-81
  • 5 Bleandonu G. Wilfried Bion: His Life and Works. New York: Guilford Press; 1994. Deutsch: Wilfred R. Bion. Leben und Werk. Frankfurt: Brandes & Apsel; 2008
  • 6 Bion WR. Attention and Interpretation. London: Tavistock; 1970
  • 7 Joffe A. Three forms of container pathology: Towards a classification. Psychoanalytic Psychotherapy in South Africa 2008; 16: 1-30
  • 8 Athanassiou-Popesco C. Der Parasitismus: eine Abwehr gegen Leiden und psychisches Wachstum. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis 2005; 20: 79-97
  • 9 Balint J, Shelton WN. Understanding the dynamics of the patient-physician relationship: Balancing the fiduciary and stewardship roles of physicians. The American Journal of Psychoanalysis 2002; 62: 337-346
  • 10 König W. Balint-Gruppe und Umwelt – Das Spiegelphänomen der Balint-Gruppe im Licht neuer wissenschaftlicher Entwicklungen. Balint Journal 2006; 7: 19-26
  • 11 Holzbach E. Leiter-Anliegen. Balint Journal 2003; 4: 116-119
  • 12 König W. Balint-Gruppenleitung im Spannungsfeld von Strukturieren und Gewähren. Balint Journal 2000; 2: 8-13
  • 13 Neumeier R. Balintgruppenleitung – Altes und Neues. Balint Journal 2019; 20: 16-22
  • 14 Symington N. The possibility of human freedom and its transmission (with particular reference to the thought of Bion). Int J Psycho-Analysis 1990; 71: 95-106