Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2019; 16(03): 210-218
DOI: 10.1055/a-0977-4198
Wissenschaftliche Arbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trastuzumab in der Behandlung schwangerer Mammakarzinompatientinnen – ein Literaturüberblick

Trastuzumab in the treatment of pregnant breast cancer patients – an overview of the literature
Sophia S. Goller
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Placenta-Labor, Jena
,
Udo R. Markert
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Placenta-Labor, Jena
,
Karolin Fröhlich
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Placenta-Labor, Jena
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 September 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Mammakarzinom gehört zu den am häufigsten in der Schwangerschaft auftretenden Malignomen. Da Frauen zunehmend erst in fortgeschrittenem Alter gebären, ist anzunehmen, dass die Inzidenz schwangerschaftsassoziierter Mammakarzinome zukünftig weiter steigen wird. Aufgrund schwangerschaftsbedingter Veränderungen und zurückhaltender Diagnostik kommt es häufig dazu, dass diese Karzinome erst in fortgeschrittenen Stadien detektiert werden und somit meist einer systemischen adjuvanten Therapie bedürfen. Verfügbare Daten bezüglich des optimalen chemotherapeutischen Managements sind limitiert. Insbesondere zur Anwendung des Target-Agents Trastuzumab, das in der Therapie des HER2-überexprimierenden Mammakarzinoms der nicht schwangeren Frau einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Prognose leisten konnte, fehlen dezidierte Informationen bezüglich des Wirk- und Sicherheitsprofils in der Schwangerschaft sowie auch hinsichtlich etwaiger Langzeiteffekte auf das Kind. Innerhalb der derzeit verfügbaren Literatur konnten 38 Schwangerschaften unter Trastuzumab zur Therapie eines Mammakarzinoms analysiert werden. Es lassen sich daraus Informationen gewinnen und Rückschlüsse ziehen, die zukünftig die Therapieoptionen der schwangeren Mammakarzinompatientin individualisieren und entscheidend verbessern können.

Abstract

Breast cancer is one of the most common malignancies which appear during pregnancy. Since women are increasingly not giving birth until they are at a more advanced age, it can be assumed that the incidence of pregnancy-related breast cancers will continue to increase in the future. Because of pregnancy-induced changes and conservative diagnosis, these carcinomas are frequently not detected until they are at an advanced stage and thus generally require systemic adjuvant therapy. The available data on optimal chemotherapeutic management are limited. Particularly for the use of the target agent trastuzumab which could crucially contribute to improving the prognosis in the therapy of HER2-overexpressing breast cancer in non-pregnant women, there is a lack of definitive information regarding the profile of action and safety in pregnancy as well as with regard to any long-term effects on the child. Thirty-eight pregnancies on trastuzumab for the treatment of breast cancer were able to be analysed in the literature currently available. Information can be gained from this and conclusions can be drawn which can individualise and decisively improve therapeutic options in the future for the pregnant breast cancer patient.