RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0977-3745
Influenza
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist PD Dr. med. Frank Hanses, Regensburg.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Januar 2020 (online)

Influenza – eine ernsthafte, für bestimmte Patientengruppen sogar lebensbedrohliche, hochansteckende Virusinfektion. Während der „Grippesaison“ kann die Diagnose häufig aufgrund der Symptomatik gestellt werden. Welche weiteren diagnostischen Verfahren es gibt, welche Personen ein besonders hohes Komplikations- und Letalitätsrisiko haben und wie die Ansteckung verhindert bzw. die Erkrankung behandelt werden kann, beschreibt dieser Artikel.
-
Klinisch relevante Influenzaviren sind RNA-Viren der Gruppen Influenza A und B. Veränderungen entstehen durch hohe Mutationsrate, Neukombination des segmentierten Genoms (Influenza A) oder Übertragung bislang wenig humanpathogener, v. a. aviärer Stämme.
-
Die Influenza tritt in den gemäßigten Zonen in den Wintermonaten endemisch auf. Regelmäßig sind 5 – 20 % der Bevölkerung betroffen.
-
Die typischen Symptome bestehen aus Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Malaise, Husten und Halsschmerzen mit unterschiedlichen Verlaufsformen. Die typische Erkrankungsdauer liegt bei 5 – 7 Tagen, einzelne Symptome können jedoch deutlich länger persistieren.
-
Die häufigsten Komplikationen sind respiratorischer Natur, entweder primär Influenza-assoziiert, durch bakterielle Superinfektionen (Pneumonien) oder Exazerbation vorbestehender Lungenerkrankungen.
-
Der Nachweis einer Influenza aus Atemwegsmaterial sollte bei klinischer Konsequenz (Therapie, Isolation) angestrebt werden, den Beginn einer möglichen antiviralen Therapie jedoch nicht verzögern. Zum Nachweis bieten Nukleinsäure-basierte Verfahren die beste Sensitivität.
-
Zur spezifischen Therapie werden im Wesentlichen Neuraminidasehemmer eingesetzt. Der Einsatz bei Patienten mit unkompliziertem Verlauf bietet nur wenige klinische Vorteile, zeigt bei kompliziertem Verlauf jedoch einen Letalitätsvorteil bei Beginn bis 5 Tage nach Symptombeginn.
-
Die Übertragung erfolgt v. a. über Aerosole und Tröpfcheninfektion. Hygienemaßnahmen beinhalten deshalb wesentlich einen Mund-/Nasenschutz, strikte Basishygiene (Hände!) und Vermeidung von Übertragungen.
-
Wichtigster Ansatz zur Prävention ist die regelmäßige jährliche Impfung. Eine Impfindikation nach STIKO besteht nicht nur für gefährdete Patienten, sondern v. a. auch für medizinisches Personal, das als Infektionsquelle für betreute Risikopersonen infrage kommt.
-
Ähnliche Viren wie bei der Influenzapandemie vor fast 100 Jahren zirkulieren auch heute, und trotz medizinischer Fortschritte würde eine ähnliche Pandemie die akutmedizinischen Kapazitäten rasch an ihre Grenzen bringen.
-
Literatur
- 1 Uyeki TM. Influenza. Ann Intern Med 2017; 167: ITC33-ITC48
- 2 Arbeitsgemeinschaft Influenza. Robert Koch-Institut. https://influenza.rki.de/ ; Stand: 23.10.2019
- 3 Paules C, Subbarao K. Influenza. Lancet 2017; 390: 697-708
- 4 Falsey AR. Community-acquired viral pneumonia. Clin Geriatr Med 2007; 23: 535-552
- 5 Ukimura A, Satomi H, Ooi Y. et al. Myocarditis Associated with Influenza A H1N1pdm2009. Influenza Res Treat 2012; 2012: 351979
- 6 Cárdenas G, Soto-Hernández JL, Díaz-Alba A. et al. Neurological events related to influenza A (H1N1) pdm09. Influenza Other Respir Viruses 2014; 8: 339-346
- 7 CDC. Influenza (flu) including seasonal, avian, swine, pandemic, and other. Centers for Disease Control and Prevention, 18. Oktober 2019, https://www.cdc.gov/flu/index.html ; Stand: 23.10.2019
- 8 Lieberman D, Lieberman D, Shimoni A. et al. Identification of Respiratory Viruses in Adults: Nasopharyngeal versus Oropharyngeal Sampling. J Clin Microbiol 2009; 47: 3439-3443
- 9 Abraham MK, Perkins J, Vilke GM. et al. Influenza in the Emergency Department: Vaccination, Diagnosis, and Treatment: Clinical Practice Paper Approved by American Academy of Emergency Medicine Clinical Guidelines Committee. J Emerg Med 2016; 50: 536-542
- 10 Merckx J, Wali R, Schiller I. et al. Diagnostic Accuracy of Novel and Traditional Rapid Tests for Influenza Infection Compared With Reverse Transcriptase Polymerase Chain Reaction: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Intern Med 2017; 167: 394-409
- 11 Egilmezer E, Walker GJ, Bakthavathsalam P. et al. Systematic review of the impact of point-of-care testing for influenza on the outcomes of patients with acute respiratory tract infection. Rev Med Virol 2018; 28: e1995
- 12 Pandemic Influenza Triage Tools. https://www.cdc.gov/cpr/healthcare/pan-flu-app/desktop/d.index.html ; Stand: 23.10.2019
- 13 Jefferson T, Jones MA, Doshi P. et al. Neuraminidase inhibitors for preventing and treating influenza in adults and children. Cochrane Database Syst Rev 2014; 4: CD008965
- 14 Muthuri SG, Venkatesan S, Myles PR. et al. Effectiveness of neuraminidase inhibitors in reducing mortality in patients admitted to hospital with influenza A H1N1pdm09 virus infection: a meta-analysis of individual participant data. Lancet Respir Med 2014; 2: 395-404
- 15 Rodrigo C, Leonardi-Bee J, Nguyen-Van-Tam J. et al. Corticosteroids as adjunctive therapy in the treatment of influenza. Cochrane Database Syst Rev 2016; 3: CD010406
- 16 Robert Koch-Institut. RKI-Ratgeber Influenza (Teil 1). Erkrankungen durch saisonale Influenzaviren. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza_saisonal.html#doc2382022bodyText13 ; Stand: 23.10.2019
- 17 Salzberger B, Mohr A, Hitzenbichler F. Die Influenza 1918. Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 1858-1863