physiopraxis 2020; 18(01): 10-13
DOI: 10.1055/a-0975-1768
Profession
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Zwischen zwei Polen – Evidence-based Practice versus erfahrungsbasierte Therapie

Jakob Tiebel
,
Martin Huber
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 December 2019 (online)

Therapeuten sollen heute nicht mehr nach Intuition und Gefühl behandeln. Vielmehr sollen sie sich an klinischen Leitlinien orientieren. Wird klinische Entscheidungsfindung damit zu einem rationalen Denkprozess stilisiert? Schließen Vernunft und Gefühle einander aus? Für vernünftige Entscheidungen, so heißt es, braucht es einen kühlen Kopf. Doch stimmt das wirklich?

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Damasio A. Descartes‘ Irrtum. Fühlen, denken und das menschliche Gehirn. München: List; 2004
  • 2 Kleisny H. ChesleySullenberger. Drei Minuten, 28 Sekunden. Zeit Online 2016 Im Internet www.zeit.de/wissen/2016-09/chesley-sullenberger-newyork-airbus-pilot-hudson-river-notlandung Stand: 15.10.2019
  • 3 Richter R. Physiotherapie und Wissenschaft. Die wissenschaftliche Emanzipation der Physiotherapie im Spannungsfeld von Disziplinbildung und Professionalisierung 2016
  • 4 Tiebel J. Veränderungen erfordern eine neue Sicht auf die Dinge. THERAPY 1: 8-13 2017;
  • 5 Dettmers C. Glaubensbekenntnis eines Ungläubigen. neuroreha 2019; 11: 1 doi: 10.1055/a-0825-8030
  • 6 Kollen BJ. et al The effectiveness of the Bobath concept in stroke rehabilitation: What is the evidence?. Stroke 2009; 40: e89-97
  • 7 Verbeek JM, Wegen van E, Peppen van R. et al What is the evidence for physical therapy poststroke? A systematic review and meta-analysis. 2014; PLoSOne 9: e87987
  • 8 Hartmann K, Paridon H. Evidenzbasierte Praxis – oder was? Einstellungen, Wissen und Barrieren von deutschen Physiotherapeuten. Zeitschrift für Physiotherapeuten 2019; 8: 43-46
  • 9 Frey D, Stahlberg D, Gollwitzer PM. Einstellung und Verhalten: Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens. In Frey D, Irle M. Hrsg Theorien der Sozialpsychologie (S. 361 - 384). Bern: Hans Huber Verlag;
  • 10 Smith ER, Mackie DM. Social Psychology. Philadelphia, Pa: Psychology Press; 2000
  • 11 Festinger L. Theorie der Kognitiven Dissonanz. Huber Verlag Bern 2012
  • 12 Arkin RM, Oleson LC. Self-Handicapping. In Darley J. M, Cooper J. Hrsg Attribution and social interaction: The legacy of Edward E. Jones. Washington, DC: American Psychological Association; 1998: S. 313-341
  • 13 Jones EE, Berglas S. Control of attributions about the self through self-handicapping strategies: The appeal of alcohol and the role of underachievement. Personality and Social Psychology Bulletin 1978; 4: 200-206
  • 14 Aronson E, Wilson TD, Akert RM. Sozialpsychologie. Pearson Studium. 6. Auflage. 2008
  • 15 Baumgardner AH. et al Claiming mood as a self-handicap. Personality and Social Psychology Bulletin. 1985; 11 S 349-357
  • 16 Greenberg J. et al The role of extrinsic incentives in the use of test anxiety as an anticipatory attributional defense: Playing it cool when the stakes are high. Journal of Personality and Social Psychology. 1984; 47: 1136-1145
  • 17 Schwinger M, Stiensmeier-Pelster J. Erfassung von Self-Handicapping im Lern und Leistungsbereich – eine deutschsprachige Adaptation der Academic Self-HandicappingScale (ASHS-D). Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 2012; 44 (02) 68-80
  • 18 Berglas S, Jones E. E. Drug choice as a self-handicapping strategy in response to noncontingent success. 1978; Journal of Personality and Social Psychology 36: 405-417
  • 19 Merton RK. The self-fulfilling prophecy. in: The Antioch Review 1948 Jg. 8, S 193-210
  • 20 Watzlawick P. Anleitung zum Unglücklichsein. Wiesbaden: Springer Gabler; 2006
  • 21 Aesopus Steinhöwel H, Brant S. Esopiappologisivemythologi: cum quibusdamcarminum et fabularumadditionibus Sebastiani Brant. Basel: Jacob Wolff von Pfortzheim; 1501, S. 121f
  • 22 Fischer P. et al Der Mensch als rationalisierendes Wesen: Kognitive Dissonanz und Selbstrechtfertigung. In: Sozialpsychologie für Bachelor Berlin Heidelberg: Springer-Verlag: 2013
  • 23 Brehm JW. Theory of psychological reactance. New York: Academic Press; 1964
  • 24 Brehm JW. et al The attractivness of an eliminated choice alternative, Journal of Experimental Social Psychology. 1966; 2: 301-313
  • 25 Tiebel J, Grom M. Durch Neugestaltung klinischer Behandlungspfade hin zu einem Best Practice Modell für moderne Gangrehabilitation. Neurologie & Rehabilitation 2017; Supplement 1: S61
  • 26 Freud A. Das Ich und seine Abwehrmechanismen. Kindler, München 1936
  • 27 Leichsenring F. Lehrbuch der Psychotherapie. Bd. 2: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie. Psychosozial-Verlag
  • 28 Blume T. Ideologie. In Rehfus WD. Hrsg Handwörterbuch Philosophie). 1. Auflage., Göttingen. Stuttgart: Vandenhoeck & Ruprecht, UTB; 2003
  • 29 Eagleton T. Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart Weimar 2000
  • 30 Ferenczi S. 1910. Introjektion und Übertragung. Leipzig. Wien: Deuticke;
  • 31 Laplanche J, Pontalis JB. 1984 Introjektion. In Das Vokabular der Psychoanalyse. Band 1, Frankfurt am Main
  • 32 Tiebel J. 2019; Zum Theorie-Praxis- Transfer in der Physiotherapie. THERAPY 3 (02) 23
  • 33 Heinrich C, Hürter T, Wüstenhagen C. Die Kunst der Entscheidung. Zeit Online. Im Internet www.zeit.de/zeit-wissen/2011/06/Entscheidungen Stand: 15.10.2019
  • 34 Lenzen M. Descartes' Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. Spektrum der Wissenschaft. 1997; 5: 124
  • 35 Schnabel A. Antonio Damasio: Descartes‘ Irrtum. In Senge K, Schützeichel R. eds Hauptwerke der Emotionssoziologie. 2013. Springer VS: Wiesbaden;
  • 36 Kahneman D. Schnelles Denken, langsames Denken. Siedler Verlag: München; 2011
  • 37 Dworschak M, Grolle J. Als wären wir gespalten. Spiegel Online. Im Internet https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-85833401.html Stand: 25.10.2019
  • 38 Eckold M. Neue Erkenntnisse zur Willensfreiheit. Wie das Gehirn entscheidet. Deutschlandfunk Kultur 2016 Im Internet https://www.deutschlandfunkkultur.de/neue-erkenntnisse-zur-willensfreiheit-wie-das-gehirn.976.de.html?dram:article_id=371055
  • 39 Lewin K. Problems of research in social psychology. In Cartwright D. Hrsg Field theory in social science: Selected theoretical papers (S. 169). New York: Harper & Row;
  • 40 Klaus P. „Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie!“: Historie der Wissenschaft von Change Management. In Iskan S, Staudt E. eds Strategic Change. Springer Gabler: Wiesbaden;
  • 41 Brockhaus Enzyklopädie. 19. Auflage, Mannheim
  • 42 Baumgart S. Wieviel Evidenz brauchen unsere Patienten oder das Dilemma in unserer leitliniengeprägten Gesundheitsversorgung EBM1 und EBP2 - das Nonplusultra unseres Handelns? VPT. Im Internet http://m.vpt.de/news/detail/wieviel-evidenz-brauchen-unsere-patienten-oder-das-dilemma-in-unserer-leitliniengepraegten-gesundheitsversorgung-ebm1-und-ebp2-das-nonplusultra-unseres-handelns/ Stand: 15.10.2019
  • 43 Sackett DL, Rosenberg W, Gray JAM. et al Evidence based medicine: what it is and what it isn't. British Medical Journal 1996; 312: 71