RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000142.xml
Frauenheilkunde up2date 2019; 13(06): 503-507
DOI: 10.1055/a-0971-7461
DOI: 10.1055/a-0971-7461
SOP / Arbeitsablauf
SOP Vorzeitiger Blasensprung und Amnioninfektionssyndrom
Autoren
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Oktober 2019 (online)
Infektionen während der Schwangerschaft können für die Mutter und für das ungeborene Kind gefährlich sein. Etliche Erreger wurden bereits mit einer direkten (z. B. Embryopathie) oder indirekten Schädigung (z. B. Frühgeburt) des Fetus assoziiert. Eine Infektion – als wichtigster Risikofaktor für eine Frühgeburt – kann oft mit einem vorzeitigen Blasensprung in Verbindung gebracht werden.
-
Literatur
- 1 Mendling W. Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis. 2. Aufl.. Heidelberg: Springer; 2006
- 2 Mylonas I, Friese K. Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe. München: Urban & Fischer; 2010
- 3 AWMF. Leitlinie „Prävention und Therapie der Frühgeburt“ (AWMF-Registernummer 015-025). Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-025.html Stand: 02.10.2019
