Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0969-0387
Gefäßzugänge für die Hämodialyse
Ergebnisse des 5. Netzwerktreffen des KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V., Neu-IsenburgPublication History
Publication Date:
20 November 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG
Die Planung eines individuell optimalen Gefäßzuganges für die Hämodialyse beginnt frühzeitig vor Beginn der Nierenersatztherapie. Im Vordergrund steht die Chancenwahrung für ein – ggf. mehrschrittiges – Shuntkonzept, das Langlebigkeit mit dem individuellen Patientennutzen verknüpft. Die enge Abstimmung zwischen Shuntchirurgen und Nephrologen ist hierfür – optimalerweise in zertifizierten Shuntzentren – wesentliche Grundlage. Wir schlagen die Verbesserung der Versorgung durch die Etablierung eines Shuntteams aus Ärzten und Pflegekräften im Zentrum zur Verbesserung des Shuntmanagements durch Schulung und Nutzung neuer Techniken, wie die ultraschallgesteuerte Shuntpunktion und -überwachung (Survaillance), vor. Die Verbesserung der Schnittstelle zwischen Klinik und Praxis und die Etablierung eines Shuntregisters sind weitere Maßnahmen zur Optimierung der Gefäßzugangspraxis in den Nierenzentren. Die Motivation der Mitarbeiter für dieses Konzept ist Führungsaufgabe.
-
Literatur
- 1 Gersdorff G, Schaller M, Bach D. et al. Center-related factors associated with vascular access use in Germany. J Vasc Access 2015; 16: e35
- 2 G-BA. Qualitätssicherungsrichtlinie Dialyse – Richtlinie zur Sicherung der Qualität von Dialyse-Behandlungen nach den §§ 135b und 136 Abs. 1 Nummer 1 SGB V – QSD-RL., 2006; zuletzt geändert am: 12.04.2017. Im Internet: https://www.g-ba.de/richtlinien/45/ Stand: 14.10.2019
- 3 Peeters MJ, van Zuilen AD, van den Brand JA. et al. Nurse practitioner care improves renal outcome in patients with CKD. J Am Soc Nephrol 2014; 25: 390-398 doi:10.1681/ASN.2012121222
- 4 Ferring M, Claridge M, Smith SA. et al. Routine preoperative vascular ultrasound improves patency and use of arteriovenous fistulas for hemodialysis: a randomized trial. Clin J Am Soc Nephrol 2010; 5: 2236-2244 doi:10.2215/CJN.02820310
- 5 Goodkin DA, Pisoni RL, Locatelli F. et al. Hemodialysis vascular access training and practices are key to improved access outcomes. Am J Kidney Dis 2010; 56: 1032-1042 doi:10.1053/j.ajkd.2010.08.010
- 6 Parisotto MT, Schoder VU, Miriunis C. et al. Cannulation technique influences arteriovenous fistula and graft survival. Kidney Int 2014; 86: 790-797 doi:10.1038/ki.2014.96
- 7 Pisoni RL, Zepel L, Fluck R. et al. International Differences in the Location and Use of Arteriovenous Accesses Created for Hemodialysis: Results From the Dialysis Outcomes and Practice Patterns Study (DOPPS). Am J Kidney Dis 2018; 71: 469-478 doi:10.1053/j.ajkd.2017.09.012
- 8 Schmidli J, Widmer MK, Basile C. et al. Editor’s Choice – Vascular Access: 2018 Clinical Practice Guidelines of the European Society for Vascular Surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 2018; 55: 757-818 doi:10.1016/j.ejvs.2018.02.001
- 9 Gallieni M, Hollenbeck M, Inston N. et al. Clinical practice guideline on peri- and postoperative care of arteriovenous fistulas and grafts for haemodialysis in adults. Nephrol Dial Transplant 2019; 34: ii1-ii42 doi:10.1093/ndt/gfz072
- 10 Spindler B. Blinde Punktion muss nicht sein – Implementierung der Ultraschall gesteuerten Shuntpunktion. Spektrum der Dialyse 2017; 7: 42-43
- 11 Spindler B. Ist die ultraschallgesteuerte Shuntpunktion für Pflegekräfte unverzichtbar? Punktion und Kontrolle sowie Korrektur der Kanülenlage. Dialyse aktuell 2019; 23: 130-134 doi:10.1055/a-0842-7989
- 12 Iglesias R, Vallespin J, Ibeas J. Handbuch zur sonographischen Shuntuntersuchung für Pflegekräfte und Ärzte. 2019 Im Internet: https://www.edtnaerca.org/academy/publications-ger Stand: 14.10.2019
- 13 Deci EL, Ryan RM. Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 1993; 39: 223-238
- 14 Paschen M, Dihsmaier E. Psychologie der Menschenführung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011