RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2020; 21(01): 62-66
DOI: 10.1055/a-0968-2444
DOI: 10.1055/a-0968-2444
Aus der Praxis
TelefonSeelsorge: ihr Angebot, ihre Nutzer und die Anforderungen an die Mitarbeitenden

Jeder Kontakt in der TelefonSeelsorge erhält seine Gestalt durch 3 komplexe Determinanten: die TelefonSeelsorge als Organisation mit ihrem Selbstverständnis, ihrer Struktur und mit den Möglichkeiten und Grenzen des genutzten Mediums (Telefon, Mail, Chat), die Ratsuchende bzw. den Ratsuchenden mit dem aktuellen Thema und Anliegen, mit ihrem bzw.seinem Kommunikationsstil und Erwartungen an die TelefonSeelsorge, und den Seelsorger bzw. die Seelsorgerin mit der ihm bzw. ihr eigenen Persönlichkeit und Identität.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
17. März 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Handbuch der TelefonSeelsorge. https://www.telefonseelsorge.de/sites/default/files/TS_Organisationshandbuch_2014_web.pdf Stand: März 2019
- 2 Klein M, Strietholt R, Stuckstätte EC. Der Seelsorgeauftrag der TelefonSeelsorge. In: Hauschildt E, Blömeke BD. Hrsg. TelefonSeelsorge interdisziplinär. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2015
- 3 Kläden T. TelefonSeelsorge und soziale Milieus. In: Hauschildt E, Blömeke BD. Hrsg. TelefonSeelsorge interdisziplinär. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2015
- 4 Dinger U, Reek I. Effekte der Seelsorgeausbildung Ehrenamtlicher. Pastoraltheologie mit GPM 2017; 106: 385-492