PiD - Psychotherapie im Dialog 2020; 21(01): 52-56
DOI: 10.1055/a-0968-2247
Aus der Praxis

Psychotherapeutische Maßnahmen und soziale Unterstützung in der Notfallambulanz

Wilfried Schöne

Komplexe Notsituationen profitieren insbesondere von einem Rahmen, der soziale und psychotherapeutische Optionen einschließt. Dafür ist die Anwendung des „Sozialen“ in seiner Grundbedeutung wichtig und überschneidet sich mit psychotherapeutischem Handeln. Die Kenntnis differenzieller Wirkungsaspekte erhöht die Behandlungsqualität bei Notfallpatienten zu einem frühen Zeitpunkt.



Publication History

Article published online:
17 March 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie. AWMF Registriernummer 038–023. Stand 13.04.2019. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038–023l_S2k_Notfallpsychiatrie_2019–05_1.pdf Stand: 12.12.2019
  • 2 Diewald M. Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: Rainer Bohn Verlag; 1991
  • 3 Luiz T. Der psychosoziale Notfall. Notfall Rettungsmed 2008; 11: 547-551
  • 4 Poloczek S, Schmitt TK, Pajonk FG. Psychiatrische Notfälle und psychosoziale Krisen. Notfall & Rettungsmedizin 2001; 4: 352-358
  • 5 Franzkowiak P, Franke A. Stress und Stressbewältigung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Leitbegriffe; Internet: doi:10.17623/BZGA:224-i118–2.0
  • 6 Orlinsky DE. Die psychotherapeutische Beziehung, Soziale Unterstützung und die heilende Energie des Therapeuten: eine Neo-Durkheimsche Perspektive. In: Röhle B, Laireiter A-R. Soziale Unterstützung und Psychotherapie. Tübingen: dgvt; 2009: 47-76
  • 7 Röhle B, Laireiter A-R. Soziale Unterstützung und Psychotherapie. Tübingen: dgvt; 2009
  • 8 Manteufel A, Schiepek G. Systeme spielen – Selbstorganisation und Kompetenzentwicklung in sozialen Systemen. Göttingen: Vanderhoek & Ruprecht; 1998
  • 9 Klauer T. Soziale Unterstützung. In: Schwarzer R, Jerusalem M, Weber H. Gesundheitspsychologie von A bis Z. Ein Handwörterbuch. Göttingen: Hogrefe; 2002: 543-546
  • 10 Nestmann F. Die alltäglichen Helfer. Theorien sozialer Unterstützung und eine Untersuchung alltäglicher Helfer aus vier Dienstleistungsberufen. Berlin: de Gruyter; 2013
  • 11 Wikipedia. Soziale Unterstützung. https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Unterst%C3%BCtzung (letzter Abruf 17.01.2020)
  • 12 Waltz EM. Soziale Faktoren bei der Entstehung und Bewältigung von Krankheit – ein Überblick über die empirische Literatur. In: Badura B. Hrsg. Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp; 1981: 40-119
  • 13 Schwarzer R, Leppin A. Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe; 1989
  • 14 Nestmann F. Gesundheitsförderung durch informelle Hilfe und Unterstützung in sozialen Netzwerken. In: Sting S, Zurhorst G. Soziale Arbeit: Gesundheit und Gesundheitsförderung in den Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Weinheim, München: Juventa; 2000: 128-146
  • 15 Cobb S. Social support as a moderator of life stress. Psychosomatic Medicine 1976; 38: 300-314
  • 16 Klauer T. Psychotherapie und soziale Unterstützung. Psychotherapeut 2005; 50: 425-436
  • 17 Sarason IG, Sarason BR, Pierce GR. Three contexts of social support. In: Veiel OF, Baumann U. eds. The meaning and measuring of social support. New York: Hemisphere; 1992: 143-154
  • 18 Bengel J, Becker K. Psychologische Frühintervention. In: Maercker A. Posttraumatische Belastungsstörungen. Berlin: Springer; 2009
  • 19 Cohen S, Wills TA. Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychol Bull 1985; 98: 310-357
  • 20 Herrle J, Angermeyer MC. Psychotherapie anstelle sozialer Unterstützung? Die Rolle des individuellen Unterstützungsnetzwerks bei der Inanspruchnahme therapeutischer Angebote. Z Klin Psychol 1997; 26: 58-67
  • 21 Normann C, Berger M, Schramm E. Modulare Psychotherapie (01.11.2019). http://www.psychiatrie.usz.ch/Documents/Pr%C3%A4sentation_Normann.pdf Stand: 01.11.2019
  • 22 Preß H, Gmelch M. Die „therapeutische Haltung“ – Vorschlag eines Arbeitsbegriffs und einer klientenorientierten Variante. Psychotherapeutenjournal 2014; 4: 358-366