Zusammenfassung
Der Begriff des Megaureters bedeutet, dass ein Harnleiter eine Erweiterung aufweist,
unabhängig von der zugrundeliegenden anatomischen Pathologie. Erweiterte Ureteren
vom Typ I und II gemäß der Klassifikation nach Pfister und Hendren normalisieren sich
im Verlauf der ersten Lebensjahre spontan, während stark dilatierte Systeme des Pfister
Hendren Typ III keine Maturationsfähigkeit haben. Bezogen auf diese besondere Gruppe
der Typ III Megaureteren empfehlen wir ein 2-zeitiges operatives Vorgehen:
Erstens legen wir in einer frühzeitigen Operation eine splintfreie temporäre Ureterocutaneostomie
zur Desobstruktion an und zweitens führen wir den eigentlichen Korrektureingriff mit
zeitgleicher Aufhebung des inkontinenten Harnleiterhautstomas um den ersten Geburtstag
durch, ein Zeitpunkt, zu dem die Blasenfunktion gereift ist.
Durch dieses Vorgehen sind sonografische Verlaufskontrollen bis zum 1. Lebensjahr
ausreichend und werden vor der definitiven Korrekturoperation mit Stomaverschluss
durch eine Miktionszysturethrografie (MCU) zum Refluxausschluss und ggf. eine MAG-3-Szintigrafie
ergänzt.
Abstract
The term “megaureter” is used to describe a markedly dilated ureter, irrespective
of its underlying anatomic abnormality. Primary megaureters categorised as type I
and II according to the Pfister-Hendren classification resolve spontaneously during
the first years of life, whereas severely dilated type III megaureters have no potential
to resolve on conservative management.
Regarding this small group of very severely dilated type III megaureters, we recommend
a two-step surgical approach: in a first step, we place a temporary splint-free ureterocutaneostomy
for early disobstruction. In a second step, we perform the actual corrective surgery
with closure of the incontinent urinary diversion when the patient is approximately
one year old, a point in time when bladder function is more mature.
With this strategy, ultrasound imaging provides all important information until the
corrective surgery is performed. A voiding cystourethrogram (VCUG) to rule out reflux
and a MAG-3 diuretic renography can supplement the diagnostic work-up before the ureterocutaneostomy
is closed.
Schlüsselwörter
Megaureter - Ureterocutaneostomie - Harnleiterschlitzstoma
Keywords
temporary ureterocutaneostomy - low-loop ureterostomy - megaureter