Neurologie up2date 2020; 03(02): 155-173
DOI: 10.1055/a-0966-0974
Neurorehabilitation

Neurogene Störungen der Sprache und des Sprechens

Annette Baumgärtner
,
Anja Staiger

Neurologische Erkrankungen können zu Störungen der Kommunikationsfähigkeit führen. In diesem Beitrag werden Grundlagen zu den neurogenen Störungen der Sprache (Aphasien) und des Sprechens (Sprechapraxie, Dysarthrie) vermittelt und Möglichkeiten zur Diagnostik und Behandlung aufgezeigt.

Kernaussagen
  • Aphasie, Sprechapraxie und Dysarthrie stellen eigenständige klinische Entitäten dar. Ihre Unterscheidung ist zentral für die Wahl des Behandlungsansatzes.

  • Aphasien sind nicht Denk-, sondern Sprachstörungen. Sie können sowohl die mündliche als auch die schriftliche Kommunikationsfähigkeit beeinträchtigen und zu weitreichenden Einschränkungen in Selbständigkeit und Teilhabe führen.

  • In der Testung auf Aphasie sollten immer auch rezeptive sprachliche Leistungen überprüft werden.

  • Sprachtherapie bei Aphasie ist auch jenseits von 1 Jahr Krankheitsdauer nachweislich wirksam.

  • Weder Alter noch Krankheitsdauer haben einen Einfluss auf das Verbesserungspotenzial bei vaskulär bedingter chronischer Aphasie.

  • Wirksamkeitsnachweise liegen insbesondere für intensive Therapieansätze bei Aphasie vor.

  • Dysarthrien stellen die häufigste Form neurogener Kommunikationsstörungen dar.

  • Indem sie die Verständlichkeit, die Natürlichkeit und die kommunikative Effizienz beim Sprechen reduzieren, können Sprechapraxie und Dysarthrie zu Beeinträchtigungen der Kommunikationsfähigkeit und zu Einschränkungen der sozialen Teilhabe führen.

  • Auditive, von Sprachtherapeuten durchgeführte Analyseverfahren bilden den Goldstandard in der Diagnostik neurogener Sprechstörungen. Eine Ergänzung durch kommunikationsorientierte Messverfahren sowie durch objektive, insbesondere akustische Analysen kann sinnvoll sein.

  • Es existieren zahlreiche etablierte Therapieansätze für Dysarthrie und Sprechapraxie. Für die meisten Verfahren stehen Wirksamkeitsbelege durch randomisierte kontrollierte Studien mit großen Fallzahlen jedoch noch aus.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
13. Mai 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Worrall L, Sherratt S, Rogers P. et al. What people with aphasia want: Their goals according to the ICF. Aphasiology 2011; 25: 309-322
  • 2 Huber W, Poeck K, Springer L. Klinik und Rehabilitation der Aphasie. Stuttgart: Thieme; 2013
  • 3 National Institute on Deafness and Other Communication Disorders. NIDCD fact sheet: Aphasia [PDF] [NIH Pub. No. 97-4257]. 2015 Abgerufen am 20.3.2020 auf https://www.nidcd.nih.gov/health/aphasia
  • 4 Knecht S, Hesse S, Oster P. Aphasia in acute stroke: incidence, determinants, and recovery. Ann Neurol 1995; 38: 659-666
  • 5 Pedersen PM, Jorgensen HS, Nakayama H. et al. Aphasia in acute stroke: incidence, determinants, and recovery. Ann Neurol 1995; 38: 659-666
  • 6 Lazar RM, Minzer B, Antoniello D. et al. Improvement in aphasia scores after stroke is well predicted by initial severity. Stroke 2010; 41: 1485-1488
  • 7 Breitenstein C, Grewe T, Flöel A. et al. Intensive speech and language therapy in patients with chronic aphasia after stroke: a randomised, open-label, blinded-endpoint, controlled trial in a health-care setting. Lancet 2017; 389: 1528-1538
  • 8 Meinzer M, Mohammadi S, Kugel H. et al. Integrity of the hippocampus and surrounding white matter is correlated with language training success in aphasia. Neuroimage 2010; 53: 283-290
  • 9 Huber W, Poeck K, Weniger D. et al. Aachener Apasie Test (AAT). Göttingen: Hogrefe; 1983
  • 10 Nobis-Bosch R, Rubi-Fessen I, Biniek R. et al. Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2012
  • 11 Richter K, Wittler M, Hielscher-Fastabend M. Bielefelder Aphasie Screening (BiAS). Zur Diagnostik akuter Aphasien. Hofheim: NAT-Verlag; 2006
  • 12 Kalbe E, Reinhold N, Ender U. et al. Aphasie Check Liste. Muttenz: ProLog; 2010
  • 13 DIMDI. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Genf: WHO; 2005
  • 14 Baumgärtner A, Gröne B, Maser I. Intensive Aphasietherapie: Evidenz und Umsetzung im ambulanten und (teil-)stationären Setting. Neurol Rehabil 2018; 24: 99-109
  • 15 Volkmer A, Rogalski E, Henry M. et al. Speech and language therapy approaches to managing primary progressive aphasia. Pract Neurol 2019; DOI: 10.1136/practneurol-2018–001921.
  • 16 Baumgärtner A. Intensität in der Aphasietherapie. In: Grötzbach H. Intensität in der Sprachtherapie. Idstein: Schulz-Kirchner; 2017: 41-68
  • 17 Zhang X, Shu B, Zhang D. et al. The efficacy and safety of pharmacological treatments for post-stroke aphasia. CNS Neurol Disorders Drug Targets 2018; 17: 509-521
  • 18 Norise C, Hamilton RH. Non-invasive brain stimulation in the treatment of post-stroke and neurodegenerative aphasia: parallels, differences, and lessons learned. Frontiers Hum Neurosci 2017; 10: 675
  • 19 Elsner B, Kugler J, Pohl M. et al. Transcranial direct current stimulation (tDCS) for improving aphasia in adults with aphasia after stroke. Im Internet (Stand 28.03.2020): Cochrane Database Syst Rev 2019 https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD009760.pub4/full
  • 20 Heikkinen PH, Pulvermüller F, Mäkelä JP. et al. Combining rTMS With Intensive Language-Action Therapy in Chronic Aphasia: a randomized controlled trial. Front Neurosci 2019; 12: 1036 DOI: 10.3389/fnins.2018.01036.
  • 21 Brady MC, Kelly H, Godwin J. et al. Speech and language therapy for aphasia following stroke. Cochrane database of systematic reviews 2016; DOI: 10.1002/14651858.CD000425.pub4.
  • 22 Ziegler W, Aichert I, Staiger A. Sprechapraxie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Heidelberg: Springer; 2020
  • 23 Liepold M, Ziegler W, Brendel B. Hierarchische Wortlisten. Ein Nachsprechtest für die Sprechapraxiediagnostik. Dortmund: Borgmann; 2003
  • 24 Ziegler W, Schölderle T, Staiger A. et al. BoDys: Bogenhausener Dysarthrieskalen. Göttingen: Hogrefe; 2018
  • 25 Blitzer A, Crumley RL, Dailey SH. et al. Recommendations of the Neurolaryngology Study Group on laryngeal electromyography. Otolaryngol Head Neck Surg 2009; 140: 782-793. e786
  • 26 Lehner K, Ziegler W. Crowdbasierte Methoden in der Diagnostik neurologischer Sprechstörungen. Aphasie Verwandte Gebiete 2019; 2: 28-33
  • 27 Ballard KJ, Wambaugh JL, Duffy JR. et al. Treatment for acquired apraxia of speech: a systematic review of intervention research between 2004 and 2012. Am J Speech Language Pathol 2015; 24: 316-337
  • 28 Ramig L, Halpern A, Spielman J. et al. Speech treatment in Parkinson“s disease: Randomized controlled trial (RCT). Move Disord 2018; 33: 1777-1791
  • 29 Ackermann H. et al. Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrien), S1-Leitlinie. In: Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie; 2018. Online (Stand 28.03.2020): www.dgn.org/leitlinien
  • 30 Nebel A, Deuschl G. Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2017