Z Orthop Unfall 2020; 158(04): 351-359
DOI: 10.1055/a-0965-7589
Original Article/Originalarbeit

Die Kernspintomografie bei Beckenfrakturen – Teil 1: Welche Kriterien veranlassen uns zur ergänzenden MRT-Diagnostik?

Artikel in mehreren Sprachen: English | deutsch
Patricia Lang
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
Charlotte Merz
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
Carsten Hackenbroch
2   Klinik für Radiologie und Neuroradiologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
Benedikt Friemert
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
Fabian Stuby
3   BG Unfallklinik Murnau
,
Hans-Georg Palm
1   Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Rekonstruktive und Septische Chirurgie, Sporttraumatologie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm
,
AG Becken III der DGU® › Institutsangaben

Zusammenfassung

Einleitung Isolierte Beckenfrakturen sind mit einer Inzidenz von 3 – 6% aller Frakturen relativ selten, ihre Inzidenz steigt bei Polytraumatisierten jedoch bis auf 25% an. Die S3-Leitlinie „Polytrauma“ gibt eine klare Empfehlung zur Diagnostik mittels Beckenübersichtsröntgen (Rö) bzw. Computertomografie (CT). Eine Empfehlung zur Diagnostik mittels Magnetresonanztomografie (MRT), insbesondere bei Patienten mit niedrigenergetischem/fehlendem Trauma, existiert derzeit nicht. Unklar ist, anhand welcher Kriterien die MRT bei Beckenfrakturen indiziert werden kann. Ziel unserer Studie war es daher, retrospektiv Hinweise zur Indikation einer MRT bei Beckenfrakturen – sowohl mit adäquatem als auch inadäquatem Trauma – zu erfassen.

Material und Methoden Im Rahmen einer retrospektiven klinischen Studie wurden über einen Zeitraum von 3 Jahren insgesamt 140 Patienten (Median 68 Jahre, Range 15 – 97, 75 weiblich und 65 männlich) mit einer Beckenfraktur, die an unserer Klinik behandelt worden waren, in die Studie eingeschlossen. Insgesamt zeigten sich anhand des Traumamechanismus 73 adäquate und 67 inadäquate Frakturen. 31/140 Patienten hatten zusätzlich zu einer CT-/Rö-Untersuchung eine MRT des Beckens erhalten. Die beiden Teilkollektive „mit MRT“ und „ohne MRT“ wurden hinsichtlich der Parameter „Geschlecht“, „Alter“, „Adäquatheit des Traumas“, „Frakturlokalisation“, „Dauer von Aufnahme bis zur Bildgebung“, „Art der Therapie“ und „Dauer bis zur Operation“ verglichen.

Ergebnisse Es zeigte sich, dass die MRT-Diagnostik insbesondere bei weiblichen, älteren Patienten durchgeführt wurde (81 Jahre, Range 19 – 94 Jahre). Patienten mit einem inadäquaten Trauma haben häufiger ein MRT erhalten (74%) als Patienten mit einem adäquaten Trauma (26%). Hinsichtlich der Frakturlokalisation konnten keine Unterschiede dargestellt werden. Das MRT wurde im Median 4 Tage nach der CT-Untersuchung durchgeführt. Hinsichtlich der Entscheidung „konservativ“ vs. „operativ“ unterschieden sich unsere beiden Gruppen ohne und mit MRT tendenziell nicht. Patienten mit MRT wurden im Median 2 Tage später operiert, als Patienten, die kein MRT erhalten haben.

Schlussfolgerung Das MRT bei Beckenfrakturen sollte vor allem bei älteren, weiblichen Patienten ohne adäquates Trauma durchgeführt werden. Bei Patienten mit einem adäquaten Trauma hat das MRT einen geringen Stellenwert, zumal die MRT-Diagnostik mit Verzögerung durchgeführt wird und dadurch auch zu einer späteren OP führt.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
18. September 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • References/Literatur

  • 1 Beckmann N, Cai C. CT characteristics of traumatic sacral fractures in association with pelvic ring injuries: correlation using the Young-Burgess classification system. Emerg Radiol 2017; 24: 255-262
  • 2 Böhme J, Höch A, Josten C. Osteoporotische Frakturen des Beckens. Chirurg 2012; 83: 875-881
  • 3 Buller LT, Best MJ, Quinnan SM. A nationwide analysis of pelvic ring fractures: incidence and trends in treatment, length of stay, and mortality. Geriatr Orthop Surg Rehabil 2016; 7: 9-17
  • 4 Senst W, Bida B. Begutachtung von Beckenverletzungen. Zentralbl Chir 2000; 125: 737-743
  • 5 Meinberg EG, Agel J, Roberts CS. et al. Fracture and Dislocation Classification Compendium-2018. J Orthop Trauma 2018; 32 (Suppl. 01) S1-S170
  • 6 Wedegärtner U, Gatzka C, Rueger JM. et al. Multislice CT (MSCT) in der Detektion und Klassifikation von Becken- und Azetabulumfrakturen. Rofo 2003; 175 (01) 105-111
  • 7 Pfeilschifter J, Cooper C, Watts NB. et al. Regional and age-related variations in the proportions of hip fractures and major fractures among postmenopausal women: the Global Longitudinal Study of Osteoporosis in Women. Osteoporos Int 2012; 23: 2179-2188
  • 8 Culemann U, Scola A, Tosounidis G. et al. Versorgungskonzept der Beckenringverletzung des alten Patienten. Unfallchirurg 2010; 113: 258-271
  • 9 Rommens PM, Hofmann A. Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring: recommendations for surgical treatment. Injury 2013; 44: 1733-1734
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Hrsg. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019. 07/2016 Im Internet (Stand: 29.01.2019): http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf
  • 11 Kessel B, Sevi R, Jeroukhimov I. et al. Is routine portable pelvic X-ray in stable multiple trauma patients always justified in a high technology era?. Injury 2007; 38: 559-563
  • 12 Pehle B, Nast-Kolb D, Oberbeck R. et al. Wertigkeit der körperlichen und radiologischen Basisdiagnostik des Beckens in der Schockraumbehandlung. Unfallchirurg 2003; 106: 642-648
  • 13 Hackenbroch C, Riesner HJ, Lang P. et al. Die Dual-Energy-CT als neue Technik zur Diagnostik von Insuffizienzfrakturen des Beckens. Z Orthop Unfall 2017; 155: 27-34
  • 14 Judet R, Judet J, Letournel E. Fractures of the acetabulum: classification and surgical approaches for open reduction. Preliminary report. J Bone Joint Surg Am 1964; 46: 1615-1646
  • 15 Böhme J, Höch A, Boldt A. et al. Einfluss der Standard-Computertomografie hinsichtlich Frakturklassifikation und Therapie von Beckenringfrakturen bei Patienten über dem 65. Lebensjahr. Z Orthop Unfall 2012; 150: 477-483
  • 16 Stuby FM, Schäffler A, Haas T. et al. Insuffizienzfrakturen des Beckenrings. Unfallchirurg 2013; 116: 351-364
  • 17 Cabarrus MC, Ambekar A, Lu Y. et al. MRI and CT of insufficiency fractures of the pelvis and the proximal femur. AJR Am J Roentgenol 2008; 191: 995-1001
  • 18 Hackenbroch C, Riesner HJ, Lang P. et al. Die Dual-Energy-Computertomografie in der muskuloskeletalen Radiologie mit Fokus auf Insuffizienzfrakturen des Beckens. Z Orthop Unfall 2017; 155: 708-715
  • 19 Henes FO, Nüchtern JV, Groth M. et al. Comparison of diagnostic accuracy of Magnetic Resonance Imaging and Multidetector Computed Tomography in the detection of pelvic fractures. Eur J Radiol 2012; 81: 2337-2342
  • 20 Lyders EM, Whitlow CT, Baker MD. et al. Imaging and treatment of sacral insufficiency fractures. AJNR Am J Neuroradiol 2010; 31: 201-210
  • 21 Arduini M, Saturnino L, Piperno A. et al. Fragility fractures of the pelvis: treatment and preliminary results. Aging Clin Exp Res 2015; 27 (Suppl. 01) S61-S67
  • 22 Tosounidis G, Holstein JH, Culemann U. et al. Changes in epidemiology and treatment of pelvic ring fractures in Germany: an analysis on data of German Pelvic Multicenter Study Groups I and III (DGU/AO). Acta Chir Orthop Traumatol Cech 2010; 77: 450-456
  • 23 Holstein JH, Stuby FM, Herath SC. et al. Einfluss des Beckenregisters der DGU auf die Versorgung von Beckenringfrakturen. Unfallchirurg 2016; 119: 475-481
  • 24 Rollmann MF, Herath SC, Kirchhoff F. et al. Pelvic ring fractures in the elderly now and then – a pelvic registry study. Arch Gerontol Geriatr 2017; 71: 83-88
  • 25 Gänsslen A, Pohlemann T, Paul C. et al. Epidemiology of pelvic ring injuries. Injury 1996; 27 (Suppl. 01) S13-S20
  • 26 Mayer SW, Stewart JR, Fadell MF. et al. MRI as a reliable and accurate method for assessment of posterior hip dislocation in children and adolescents without the risk of radiation exposure. Pediatr Radiol 2015; 45: 1355-1362
  • 27 Scheinfeld MH, Dym AA, Spektor M. et al. Acetabular fractures: what radiologists should know and how 3D CT can aid classification. Radiographics 2015; 35: 555-577
  • 28 Nüchtern JV, Hartel MJ, Henes FO. et al. Significance of clinical examination, CT and MRI scan in the diagnosis of posterior pelvic ring fractures. Injury 2015; 46: 315-319
  • 29 Cabarrus MC, Ambekar A, Lu Y. et al. MRI and CT of insufficiency fractures of the pelvis and the proximal femur. AJR Am J Roentgenol 2008; 191: 995-1001
  • 30 Fuchs T, Rottbeck U, Hofbauer V. et al. Beckenringfrakturen im Alter. Unfallchirurg 2011; 114: 663-670
  • 31 Matcuk jr. GR, Mahanty SR, Skalski MR. et al. Stress fractures: pathophysiology, clinical presentation, imaging features, and treatment options. Emerg Radiol 2016; 23: 365-375
  • 32 Merz C, Hackenbroch C, Palm HG. et al. Die Kernspintomografie bei Beckenfrakturen – Teil 2: Informationszugewinn und klinische Therapierelevanz. Z Orthop Unfall 2019; 157 DOI: 10.1055/a-0965-7686.