Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2019; 13(03): 139-144
DOI: 10.1055/a-0964-0639
Review
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Genetik der Körperhöhe

Genetics of body height
Michael Hermanussen
1   Aschauhof, 24340 Altenhof, Germany
,
Christiane Scheffler
2   University of Potsdam, Human Biology, 14469 Potsdam, Germany
,
Barry Bogin
3   Health and Wellbeing Global Challenge, Loughborough University, LE11 3TU, UK
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Noch immer gründen heutige Analysen genetischer Zwillings- und Familienstudien auf mathematischen Ansätzen des frühen 20. Jahrhunderts, namentlich von Galton, Pearson und Fisher, und führen zu konventionellen Schätzwerten für die Heritabilität der Körperhöhe zwischen h² = 0,87 und h² = 0,93 bei Männern und zwischen h² = 0,68 und h² = 0,84 bei Frauen. Diese Werte sind wesentlich höher als moderne Schätzungen auf der Basis genomweiter Assoziationsstudien (GWAS), mit denen sich zwischen 12,3 % und 49 % der Körperhöhenvarianz im Erwachsenenalter erklären lassen. Diese so genannte „missing heritability“ gibt Anlass zu Missverständnissen.

Diskussion Wir nehmen eine biokulturelle Perspektive ein, um Entwicklungsmerkmale zu verstehen, die nur auf den ersten Blick erblich erscheinen. Innerhalb sozialer Gruppen dient Körpergröße als Signal. Kompetitive Wachstumsstrategien (competitive growth strategies) und strategische Wachstumsanpassungen (strategic growth adjustments) insbesondere im Hinblick auf die Gefahr, aus einer führenden sozialen Rolle verdrängt zu werden (threat of being displaced) sind bei sozialen Säugern beschrieben und spielen sehr wahrscheinlich auch in menschlichen Sozialstrukturen eine wesentliche Rolle. Die Körperhöhe eines Menschen hängt von der Körperhöhe anderer Mitglieder seiner Peer Group ab. Im vergangenen Jahrhundert wurden Körperhöhentrends von bis zu 20 cm in manchen Populationen beobachtet (säkulare Trends). Dies ist Ausdruck von phänotypischer Plastizität und war Galton, Pearson und Fisher unbekannt.

Schlussfolgerung Die beschriebene „missing heritability“ für Körperhöhe spiegelt die Diskrepanz zwischen moderner Wissenschaft und überholten Vermengungen von deterministischen und politischen Ideen des frühen 20. Jahrhunderts wider.

Abstract

Background Today’s analyses of genetic twin and family studies are still based on mathematical approaches of the early 20th century, namely by Galton, Pearson and Fisher, and lead to conventional estimates of the heritability of body height between h² = 0.87 and h² = 0.93 for men and between h² = 0.68 and h² = 0.84 for women. These values are significantly higher than modern estimates based on genome-wide association studies (GWAS), which explain between 12.3 % and 49 % of body height variance in adulthood. This so-called “missing heritability” gives rise to misunderstandings.

Discussion We take a biocultural perspective to understand developmental characteristics that appear hereditary only at first glance. Within social groups, height serves as a signal. Competitive growth strategies and strategic growth adjustments, especially with regard to the threat of being displaced, are described in social mammals and most likely also play an important role in human social structures. A person’s height depends on the height of other members of his peer group. In the last century, body height trends of up to 20 cm have been observed in some populations (secular trends). This is an expression of phenotypic plasticity, and was unknown to Galton, Pearson and Fisher.

Conclusion The missing heritability described for body height reflects the discrepancy between modern science and outdated conflations of deterministic and political ideas of the early 20th century.