RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2019; 17(09): 38-41
DOI: 10.1055/a-0963-8147
DOI: 10.1055/a-0963-8147
Therapie | Stress
Wenn Stress den Körper stresst – Belastungslevel einordnen
Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. September 2019 (online)

Es gibt Patienten, da führt die Therapie einfach nicht zum gewünschten Ergebnis. Eine Besserung bleibt aus, die Behandlung wirkungslos. Therapeuten kann es dann helfen, bei möglichen Ursachen auch an ein stressbedingtes Verhalten des Patienten zu denken – meist lässt sich dieses anhand typischer Merkmale schnell identifizieren.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Rosenberg S. Der Selbstheilungsnerv. 5. Auflage Kirchzarten: VAK Verlag; 2018
- 2 Lazarus RS. Stress and Emotion. A new Synthesis. London: Free Association Books; 1999
- 3 Eberwein W. Humanistische Psychotherapie: Quellen, Theorien und Techniken. Stuttgart: Thieme; 2009
- 4 Hensel T. Traumazentrierte Psychotherapie bei Jugendlichen mit Störungen des Sozialverhaltens - Das MASTR Manual. In Hensel T. Hrsg EMDR mit Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe; 2009
- 5 Ritzenhoff F. Mündliches Seminar zum Thema Stressregulation im MFZ Hannover.
- 6 Rensing L. Mensch im Stress. Psyche, Körper, Moleküle. Berlin Heidelberg: Springer Verlag; 2007