Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-0958-9519
Die Akademisierung des Hebammenberufes im Kontext der Novellierung des Hebammengesetzes: aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Article in several languages: English | deutschPublication History
received 14 April 2019
revised 02 June 2019
accepted 17 June 2019
Publication Date:
12 August 2019 (online)

Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund der Richtlinie 2013/55/EU steht auch Deutschland vor der Herausforderung, in den nächsten Monaten die Akademisierung des Hebammenberufes durchzusetzen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die damit verbundenen Entwicklungen und Herausforderungen zu skizzieren. Aktuell findet die Hebammenausbildung in Deutschland noch überwiegend an Fachschulen statt. Weniger als 20% der Ausbildungsplätze sind 2019 an Hochschulen verortet. Aktuell dominieren dual-ausbildungsintegrierende Studiengänge, die mit der Umsetzung der EU-Richtlinie so nicht mehr durchgeführt werden können. Der vorliegende Gesetzentwurf beinhaltet zwar die vollständige Überführung des Hebammenberufes an Hochschulen, bleibt jedoch in der Konzeption in einigen Punkten unkonkret und ohne Bezug zum Hochschulrecht auf Länderebene. Zudem bedeutet die Verortung an Universitäten und Fachhochschulen eine unterschiedliche Ausformung der Akademisierung innerhalb der relativ kleinen Berufsgruppe der Hebammen. Gerade die Konzeption primärqualifizierender Angebote an Universitäten ist besonders geeignet, dem geforderten Qualitätsanspruch an eine fachliche und wissenschaftsbasierte, sich im eigenen praktischen Handeln selbst reflektierende und evidenzbasierte Hebammenkunde gerecht zu werden.
-
References/Literatur
- 1 Deutsches Ärzteblatt. Duales Studium für Hebammen auf dem Weg. Deutsches Ärzteblatt 21.03.2019. Online: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101835/Duales-Studium-fuer-Hebammen-auf-dem-Weg last access: 26.03.2019
- 2 Europäisches Parlament. Richtlinie 2013/55/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. November 2013 zur Änderung der Richtlinie 2005/36/EG über die Anerkennung von Berufsqualifikationen und der Verordnung (EU) Nr. 1024/2012 über die Verwaltungszusammenarbeit mit Hilfe des Binnenmarkt-Informationssystems („IMI-Verordnung“). Amtsblatt der Europäischen Union 2013; L353: 132-170 Online: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/ZAB/Richtlinien_der_EU/Aenderung_RL_2005_36EG_2013_11_20_RL_2013_55EU.pdf last access: 26.03.2019
- 3 Deutscher Hebammenverband. Ein Jahr vor Akademisierung des Hebammenberufs ist noch alles unklar. Pressemitteilung 16.01.2019. Online: https://www.hebammenverband.de/aktuell/nachricht-detail/datum/2019/01/16/artikel/ein-jahr-vor-akademisierung-des-hebammenberufs-ist-noch-alles-unklar/ last access: 26.03.2019
- 4 Wissenschaftsrat. Empfehlungen zu hochschulischen Qualifikationen für das Gesundheitswesen. Berlin: 2012 Online: https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2411-12.pdf last access: 26.03.2019
- 5 Bundesministerium für Bildung und Forschung, Kultusminister-Konferenz. DQR-Niveaus. Online: https://www.dqr.de/content/2315.php last access: 29.03.2019
- 6 Simoes E, Graf J, Sokolov AN. et al. Pregnancy-associated breast cancer: maternal breast cancer survival over 10 years and obstetrical outcome at an university centre of womenʼs health. Arch Gynecol Obstet 2018; 298: 363-372
- 7 zu Sayn-Wittgenstein F. Eine reflektierende Praktikerin ist das Ziel. Die Akademisierung der Hebammenausbildung. Interview mit Friederike zu Sayn-Wittgenstein. Mabuse 2010; 187: 38-39
- 8 Deutscher Hebammenverband. Allgemeines zur Ausbildung: Ausbildungsorte (Stand: 02.10.2018). Online: https://www.hebammenverband.de/beruf-hebamme/ausbildung/%23c10740 last access: 26.03.2019
- 9 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Gesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers (Hebammengesetz – HebG). Hebammengesetz vom 4. Juni 1985 (BGBl. I S. 902), das zuletzt durch Artikel 17b des Gesetzes vom 23. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3191) geändert worden ist. Online: https://www.gesetze-im-internet.de/hebg_1985/BJNR009020985.html last access: 26.03.2019
- 10 Pflanz M, Blättner B, Stegmüller K. Akademisierung der Hebammenausbildung aus Sicht der Berufspraxis. Ergebnisse einer Stakeholderanalyse. Pg-papers 2013; 2 Online: https://fuldok.hs-fulda.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/232/file/PgPapers_2013_02_Pflanz_et_al.pdf last access: 26.03.2019
- 11 Zalpour C, von Piekartz H. Studienabschlüsse in der Physiotherapie – Gedanken zum 10-jährigen Jubiläum der Akademisierung der Physiotherapie. manuelletherapie 2011; 15: 228-231
- 12 Räbinger J, Pehlke-Milde J, Machocki S. Anrechnung beruflicher Aus- und Weiterbildung auf ein Studium – eine Chance für die Gesundheitsfachberufe. In: Matzick S. Hrsg. Qualifizierung in den Gesundheitsberufen. Herausforderungen und Perspektiven für die wissenschaftliche Weiterbildung. Weinheim, München: Juventa; 2008: 229-250
- 13 Bundesgesetzblatt. Gesetz zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten vom 25. September 2009. Bundesgesetzblatt 2009; I (64) 3158-3160
- 14 Bundesministerium für Gesundheit. Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Hebammenausbildung (Hebammenreformgesetz – HebRefG). Berlin 2019, Stand: 20.03.2019.
- 15 Millich N. Wir brauchen die hochschulische Erstausbildung. Die Schwester der Pfleger 2016; 12: 90
- 16 German Rectorʼs Conference. Primary qualifying academic degree programmes in nursing, therapeutic and midwifery sciences. Resolution by the 23rd General Meeting of the HRK, 14.11.2017. Online: https://www.hrk.de/resolutions-publications/resolutions/beschluss/detail/primary-qualifying-academic-degree-programmes-in-nursing-therapeutic-and-midwifery-sciences/ last access: 27.03.2019
- 17 Fleming V, Holmes A. Basic nursing and midwifery education programmes in Europe. A report to the World Health Organization Regional Office for Europe. Copenhagen: 2005
- 18 McKenna L, Rolls C. Bachelor of Midwifery: Reflections on the first 5 years from two Victorian universities. Women Birth 2007; 20: 81-84
- 19 Mivšek P, Baškova M, Wilhelmova R. Midwifery education in Central-Eastern Europe. Midwifery 2016; 33: 43-45
- 20 OʼConnell R, Bradshaw C. Midwifery education in Ireland–The quest for modernity. Midwifery 2016; 33: 34-36
- 21 Hartmann K. Midwifery education of the future: A perspective from Germany. Midwifery 2018;
- 22 Bharj KK, Luyben A, Avery MD. et al. An agenda for midwifery education: Advancing the state of the worldʼs midwifery. Midwifery 2016; 33: 3-6
- 23 Behruzi R, Klam S, Dehertog M. et al. Understanding factors affecting collaboration between midwives and other health care professionals in a birth center and its affiliated Quebec hospital: a case study. BMC Pregnancy Childbirth 2017; 17: 200
- 24 Reis PJ, Faser K, Davis M. A Framework for Web-Based Interprofessional Education for Midwifery and Medical Students. J Midwifery Womens Health 2015; 60: 713-717
- 25 Edwards SE, Platt S, Lenguerrand E. et al. Effective interprofessional simulation training for medical and midwifery students. BMJ Simulation and Technology Enhanced Learning 2015; 1: 87-93
- 26 Meffe F, Claire Moravac C, Espin S. An interprofessional education pilot program in maternity care: findings from an exploratory case study of undergraduate students. J Interprof Care 2012; 26: 183-188
- 27 Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Bundesweit einzigartig: Neuer Studiengang Hebammenwissenschaft eröffnet. Pressemitteilung 19.10.2018. Online: https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/bundesweit-einzigartig-neuer-studiengang-hebammenwissenschaft-eroeffnet/ last access: 28.03.2019
- 28 Graf J, Brucker SY, Wallwiener D. et al. Akademisierung der Hebammenausbildung: Erweiterung der Kompetenzen als Beitrag zur interdisziplinären Versorgung bei Brustkrebs in der Schwangerschaft. Geburtsh Frauenheilk 2018; 78: 108 doi:10.1055/s-0038-1671070
- 29 Simoes E, Graf J, Sokolov AN. et al. Calling for interprofessional education: Pregnancy-associated breast cancer as a complex challenge to obstetrics and midwifery. Women & Health; 2019 (submitted)
- 30 Universität Tübingen. Modulhandbuch Hebammenwissenschaft Bachelor of Science (B. Sc.) und Berufszulassung zur Hebamme/zum Entbindungspfleger. Tübingen: 2018 Online: https://uni-tuebingen.de/index.php?eID=tx_securedownloads&%20p=344&%20u=0&%20g=0&%20t=1553858123&hash=0286c267124b3a51776a9fd7178c477b08524b20&file=/fileadmin/Uni_Tuebingen/Dezernate/Dezernat_II/studiengangverzeichnis/Hebammenwissenschaft-Modulhandbuch.pdf last access: 28.03.2019
- 31 Hermansson E, Mårtensson LB. The evolution of midwifery education at the masterʼs level: A study of Swedish midwifery education programmes after the implementation of the Bologna process. Nurse Educ Today 2013; 33: 866-872