Zusammenfassung
Hintergrund Trotz einer steigenden Anzahl an Rehabilitationssportgruppen für Krebspatienten wird
häufig von Schwierigkeiten beim Zugang zu entsprechenden wohnortnahen Angeboten berichtet.
Ziel der Untersuchung war daher die Erhebung von Zugangswegen sowie wahrgenommenen
Barrieren und Einflussgrößen für den Einstieg und die langfristige Teilnahme am Rehabilitationssport
für Krebspatienten.
Methode An der quantitativen und qualitativen Befragung beteiligten sich 189 Teilnehmer aus
21 ambulanten Rehabilitationssportgruppen (63±10 J.; 96 % weiblich; 82 % Brustkrebs;
Rehasport-Teilnahme seit im Median 29 Monaten). Mittels standardisiertem Instrument
(offene und geschlossene Fragen; validierte Skalen) wurden systematisch Faktoren erfasst,
die Einstieg und Teilnahme am Rehabilitationssport potenziell beeinflussen können
(z. B. Barrieren, Motive).
Ergebnisse Vor dem Einstieg hatten 151 (80 %) der Befragten eine Empfehlung für die Teilnahme
am Rehabilitationssport bekommen (40 % Stationäre Rehabilitation / Anschlussheilbehandlung;
24 % Familie / Freunde; 16 % Onkologe; 11 % Personal der onkologischen Einrichtung;
10 % Hausarzt / Gynäkologe). Hindernisse / Bedenken vor dem Einstieg umfassten insbesondere
eine als zu starke wahrgenommene Müdigkeit / Erschöpfung (37 %), zu starke Schmerzen / Unwohlsein
(15 %) und das Gefühl einer therapie- / erkrankungsbedingt zu geringen Fitness (14 %)
sowie fehlende Kenntnisse über passende Angebote (19 %) und unzureichende Empfehlungen
(13 %). Primäre Motive für den Einstieg und die Teilnahme am Rehabilitationssport
liegen in einer Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden (97 bzw. 93 %) sowie
einer Reduktion von (Krankheits-)Beschwerden (96 %) und Rezidivrisiko (82 %). Fast
alle Teilnehmer (n = 185; 98 %) wollen nach der Teilnahme am Rehasport weiterhin regelmäßig
körperlich-sportlich aktiv bleiben (74 % im Sportverein, davon 36 % zusätzlich privat;
17 % ausschließlich privat). Gut 2 / 3 der Befragten (68 %) haben Interesse, an weiteren
regulären Vereinssport-Angeboten teilzunehmen, 38 % kennen keine anderen Angebote
bzw. Möglichkeiten im Verein.
Diskussion Konkrete Empfehlungen und adäquate Aufklärung über Durchführbarkeit, Nutzen und Möglichkeiten
von Rehabilitationssport scheinen für den Einstieg in eine entsprechende Krebssportgruppe
relevant. Informationen zu Angeboten und Möglichkeiten, bestenfalls bereits während
der Krebstherapie, könnten den Einstieg in den Rehasport und konsekutiv einen aktiven
Lebensstil sowie die Nutzung des Potenzials von Bewegung unterstützen.
Summary
Background Outpatient exercise rehabilitation groups, organizationally connected to local sport
clubs, are a unique option of the German healthcare system that enables cancer patients
to regularly participate in a supervised exercise therapy program for at least 50
sessions after treatment. Despite a growing number, difficulties concerning the access
to those local offers are frequently reported. Thus, the aim of this survey was to
evaluate subjective factors with a potential influence on the uptake and maintenance
of exercise rehabilitation groups in cancer patients.
Method Out of 21 groups, 189 participants (63 ± 10yrs; 96 % female; 82 % breast cancer;
exercise participation for 29 months (median)) took part in the quantitative and qualitative
survey. A standardized instrument (closed & open questions; validated scales) was
used to assess influencing factors on the uptake and regular participation in exercise
rehabilitation groups such as access modes, barriers, and reasons for participation.
Results Most of the patients (80 %) received a recommendation to engage in an exercise rehabilitation
group pre-participation (40 % oncological rehabilitation; 24 % family / friends; 16 %
oncologist; 11 % staff in the oncological centre; 10 % general practitioner / gynaecologist).
Main barriers pre-participation comprised fatigue / exhaustion (37 %), pain / discomfort
(15 %), and the perception of an insufficient functional capacity due to the treatment
(14 %), as well as lacking information concerning appropriate exercise programs (19 %)
and insufficient recommendations (13 %). Beside improvements in health status (97 %)
and wellbeing (93 %), major reasons for participation included reductions in disease-related
restrictions (96 %) and recurrence risk (82 %). Almost all participants (98 %) indicated
that they want to continue regular exercise (75 % in the sports club, and out of those
36 % additionally private; 17 % solely private). Around two-third (68 %) stated a
high interest for other exercise offers in the sports club whereas 38 % do not know
other options.
Discussion Adequate and concrete recommendations concerning the feasibility and benefits of
exercise rehabilitation groups seem to be relevant for the uptake and maintenance
of those activities in cancer patients. Information regarding possibilities and specialists,
preferably delivered in the oncological center, might facilitate an active lifestyle
and thus allow patients to benefit from physical activity and exercise.
Stichworte
Krebs - Rehabilitationssport - Onkologische Sport- und Bewegungstherapie - Barrieren
Key words
Cancer - exercise rehabilitation - oncological exercise therapy - exercise barriers