B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2019; 35(04): 179-186
DOI: 10.1055/a-0956-1123
Wissenschaft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wissenschaftlicher Überblick zu bewegungstherapeutischen Interventionsstudien in onkologischen Rehabilitationskliniken

Overview of exercise intervention studies in oncology rehabilitation clinics
Florian Wolf
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
,
Freerk T. Baumann
2   Universität zu Köln, Universitätsklinikum Köln, Klinik 1 für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Kerpenerstraße 62, 50937 Köln
,
Petra Wirtz
1   Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln
2   Universität zu Köln, Universitätsklinikum Köln, Klinik 1 für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf, Kerpenerstraße 62, 50937 Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 05. April 2019

Angenommen durch Review: 05. Juni 2019

Publikationsdatum:
15. August 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Arbeit Zahlreiche Studien belegen die ganzheitlich-positiven Effekte bewegungstherapeutischer Interventionen bei Krebspatienten. Auch in der onkologischen Rehabilitationsklinik besitzt die Bewegungstherapie einen hohen Stellenwert, deren Erkenntnisse hier zusammengefasst werden sollen.

Methoden Es wurde die Datenbank Pubmed sowie die Publikationen der Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquien nach Interventionsstudien von 2006 bis Januar 2018 durchsucht.

Ergebnisse 13 Publikationen wurden identifiziert, die sich auf 8 Studien bezogen, von denen 5 RCTs waren. In erster Linie zeigten Studien den positiven Effekt von Trainingsinterventionen auf das Fatigue-Syndrom und das Bewegungsverhalten. Für viele Parameter liegen jedoch noch keine validen Ergebnisse vor.

Schlussfolgerung Zukünftige Studien im Setting der onkologischen Rehabilitationskliniken sollten insbesondere auf die objektive Erfassung von körperlicher Aktivität und körperlicher Fitness, lange Follow-Up-Zeiträume, ein multizentrisches Design, eine Personalisierung des Trainings und eine intensivierte Nachsorge achten.

Summary

Aim of the work Multiple studies were able to show that physical activity helps to mitigate cancer therapy related side effects. Especially in the field of oncology rehabilitation, the knowledge on beneficial effects is steadily developing. This paper reviews the literature on exercise intervention studies in oncology rehabilitation clinics.

Methods The scientific database Pubmed and the „Colloquiums in Rehabilitation Sciences“ of the German statutory pension insurance scheme were searched for exercise intervention studies conducted in the setting of a rehabilitation clinic between 2006 and January 2018.

Results The literature search revealed 13 publications on 8 different studies. These involved 5 randomized-controlled trials. In conclusion, the studies mainly showed beneficial effects on physical activity and fatigue. However, for many parameters results are still inconclusive.

Conclusion In the setting of oncology rehabilitation clinics, future studies should pay attention to an objective measurement of physical activity and physical fitness, long follow-ups, a multicentre design, a personalized exercise regimen and an intensified aftercare.