Thieme E-Books & E-Journals -
Psychiatr Prax 2019; 46(07): 369-375
DOI: 10.1055/a-0945-3599
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Veränderungen des Stationsklimas und der Arbeitszufriedenheit nach Einführung des Safewards-Modells auf zwei geschützten akutpsychiatrischen Stationen – Eine multiperspektivische Evaluation

Changes on Ward Atmosphere and Job Satisfaction after Implementation of the Safewards Model in Two Locked Acute Psychiatric Wards – A Multi-Perspective Evaluation

Authors

  • Dorothea Jäckel*

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Johanna Baumgardt*

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
    2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Sozialpsychiatrische und partizipative Forschung, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • Heike Helber-Böhlen

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Nicole Stiehm

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Karin Morgenstern

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Andre Voigt

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Ann-Kathrin Mc Cutcheon

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Enrico Schöppe

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Edwin Emilio Velasquez Lecca

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
  • Michael Löhr

    3   Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Klinikum Gütersloh, Gütersloh
    4   Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
  • Michael Schulz

    3   Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Klinikum Gütersloh, Gütersloh
    4   Fachhochschule der Diakonie, Bielefeld
  • Andreas Bechdolf

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
    5   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln, Köln
    6   ORYGEN, National Center of Excellence of Youth Mental, Health, University of Melbourne, Melbourne, Australien
  • Stefan Weinmann

    1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban und Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Akademische Lehrkrankenhäuser der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
    7   Universitätsspital Basel, Schweiz