Diabetologie und Stoffwechsel 2019; 14(05): 356-358
DOI: 10.1055/a-0944-9230
DDG-Preisträger
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung der Insulinwirkung im menschlichen Gehirn – Bertram-Preis 2019 – eine Kurzübersicht des Preisträgers Martin Heni

Martin Heni
1   Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen
2   Institut für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen (IDM) des Helmholtz-Zentrums München an der Universität Tübingen
3   Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD), Standort Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2019 (online)

Preview

Einleitung

Forschungsergebnisse der letzten Jahre deuten auf eine zentrale Rolle des Gehirns für die Regulation des Stoffwechsels im ganzen Körper hin [1]. Hauptgegenstand der Forschung ist dabei momentan in verschiedenen Arbeitsgruppen die Bedeutung des Hormons Insulin. Vor allem die Bedeutung der zentralnervösen Insulinwirkung für den Glukosestoffwechsel wurde in den letzten Jahren verstärkt untersucht. Die vielfältigen zentralen Wirkungen von Insulin im Gehirn beinhalten unter anderem die Modulation der Gedächtnisfunktion und die Regulation des Essverhaltens [2]. Auch die Regulation des Glukosestoffwechsels in peripheren Geweben wie Leber, Fettgewebe und Skelettmuskulatur wird von der zentralnervösen Wirkung des Hormons Insulin beeinflusst [3]. Die entscheidende Rolle der Insulinresistenz von Skelettmuskel und Fettgewebe bei der Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 ist bekannt und gut erforscht. Auch das Gehirn kann eine Insulinresistenz ausbilden. [1]. Da die Insulinwirkung im Gehirn auf das Essverhalten und die Gewichtsentwicklung wirkt, könnte das Gehirn eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Adipositas spielen und zur Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2 beitragen. Insbesondere für letzteres ist der Beitrag des Gehirns bisher noch nicht abschließend verstanden und wird momentan intensiv erforscht. Ausgehend von Untersuchungen zur Insulinwirkung im Gehirn stellt sich die Frage nach dem therapeutischen Potenzial von zentral wirkendem Insulin.