Zusammenfassung
Die perkutane koronare Intervention (PCI) wird in Deutschland bei über 350 000 Patienten
pro Jahr durchgeführt. Die frühzeitige PCI hat zu einer Verbesserung der Prognose
der akuten koronaren Syndrome, insbesondere denen mit ST-Strecken-Hebungs-Myokardinfarkt
(STEMI), geführt und wird daher in den aktuellen internationalen und nationalen Leitlinien
empfohlen. Neue Studien und die Leitlinien haben sich mit der Auswahl des Zugangswegs,
der Identifikation hämodynamisch relevanter Stenosen mittels FFR und iFR und der optimalen
Strategie der Revaskularisation bei koronarer Mehrgefäßerkrankung bei Patienten mit
akutem Herzinfarkt befasst. Danach sollte in Abhängigkeit von der Erfahrung des Untersuchers
der transradiale Zugang bevorzugt werden. Falls kein nicht invasiver Ischämienachweis
vorliegt, sollte zur Beurteilung der hämodynamischen Relevanz mittelgradiger Stenosen
bei stabiler KHK eine Druckdrahtmessung (FFR oder iFR) erfolgen. Beim STEMI ist bei
Patienten mit Mehrgefäßerkrankung nach erfolgreicher PCI des Infarktgefäßes ein zweizeitiges
Vorgehen, vorzugsweise mit zwischengeschalteter Ischämiediagnostik, die zu bevorzugende
Strategie, sowohl bei hämodynamisch stabilen Patienten, aber insbesondere im kardiogenem
Schock.
Abstract
Percutaneous coronary intervention (PCI) is performed in Germany in over 350 000 patients
per year. Early PCI has led to an improvement in the prognosis of acute coronary syndromes,
especially in patients with ST segment elevation myocardial infarction (STEMI) and
is therefore recommended in current international and national guidelines. New studies
and guidelines have focused on the choice of access route, the identification of hemodynamically
relevant stenoses using FFR and iFR, and the optimal revascularization strategy in
patients with multivessel disease in patients with acute myocardial infarction. Depending
on the interventionalistʼs experience the radial access should be preferred in PCI.
To assess the hemodynamic relevance of moderate-grade stenosis in stable coronary
artery disease, a pressure-wire measurement should be used if no alternative proof
of ischemia is available. In STEMI, patients with multivessel disease after successful
PCI of the infarction lesion a staged PCI approach should be preferred both in haemodynamic
stable patients, but especially in patients with cardiogenic shock.
Schlüsselwörter
perkutane koronare Intervention (PCI) - akutes Koronarsyndrom - vaskulärer Zugangsweg
- fraktionelle Flussreserve - Mehrgefäß-PCI
Key words
percutaneous coronary intervention - multivessel PCI - acute coronary syndrome - vascular
access - fractional flow reserve