Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0918-4713
Der Notarzt in der praktischen Ausbildung und Prüfung
Prehospital Emergency Physicians in the Role of Instructor and Examiner
Zusammenfassung
Die Herausforderung des Notarztes kann nicht auf die Durchführung medizinischer Maßnahmen am Patienten reduziert werden. Der Notarzt wirkt auch als Experte in der Ausbildung von medizinischem Nachwuchspersonal mit. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den didaktischen Hintergründen zu Ausbildung und Prüfung und ermöglicht es dem Notarzt, diesen Aufgaben professionell gerecht zu werden. Dies kann zu einer höheren Effizienz und Zufriedenheit bei Ausbilder und Auszubildenden führen.
Abstract
The prehospital emergency physician plays an important role in the training of EMS personnel in a practical and examination setting. Despite the task, the prehospital emergency physician usually has not received any didactic training in this field. This article shows how feedback can be given to trainees using their mental model. This leads to a better learning performance and satisfaction for everyone involved. Quality criteria and possible shortcomings of examinations are described – the learning objective, competence level and examination format must match. Reviews and structured oral examinations are named as suggestions for improvement. The examinerʼs high socio-economic responsibility requires a considerable level of transparency and examination quality.
-
Praxisanleitung und Prüfertätigkeit bedürfen eines didaktischen Grundwissens, um die Rolle professionell auszufüllen.
-
Das mentale Modell des Auszubildenden muss in ein Feedback zu seiner Leistung einbezogen werden.
-
Feedback sollte strukturiert erfolgen, um Fehlinterpretationen zu vermeiden.
-
Das ausgewählte Prüfungsformat muss zum Lernziel passen.
-
Um Fehlbewertungen zu vermeiden, sollten strukturierte mündliche Prüfungen und Prüfungsunterlagen mit Review-Verfahren verwendet werden.
Publication History
Article published online:
12 August 2020
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literatur
- 1 Byszewski A, Hendelman W, McGuinty C. et al. Wanted: role models–medical studentsʼ perceptions of professionalism. BMC Med Educ 2012; 12: 115
- 2 Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. APVO-RettSan 2013: 1–36. Im Internet (Stand: 06.04.2020): https://www.mi.niedersachsen.de/startseite/themen/innere_sicherheit/rettungsdienste/schnelle-rettung-fuer-buergerinnen-und-buerger-in-notfaellen-62168.html
- 3 NotSanG – Gesetz über den Beruf der Notfallsanitäterin und des Notfallsanitäters. 22.05.2013. Im Internet (Stand: 06.04.2020): https://www.gesetze-im-internet.de/notsang/BJNR134810013.html
- 4 Lechleuthner A. Der Pyramidenprozess – die fachliche Abstimmung der invasiven Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes. Notarzt 2014; 30: 112-117
- 5 Flentje M, Schulte D, Askamp A. et al. Learning advanced procedures during training of German paramedics. Notfall Rettungsmed 2019; 20
- 6 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV). 2016. Im Internet (Stand: 06.04.2020): https://www.gesetze-im-internet.de/notsan-aprv/BJNR428000013.html
- 7 Reifferscheid F, Harding U. Einheitliche Notarzt-Qualifikation. Anasth Intensivmed 2017; 58: 44-51
- 8 Bundesärztekammer. Empfehlung der Bundesärztekammer zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst; 2013: 1–2. Im Internet (Stand: 06.04.2020): https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/Empf_BAeK_Rettungsdienst_26052013.pdf
- 9 Reason J. Human Error. Cambridge: Cambridge University Press; 1990
- 10 Lopreiato JO. ed. Healthcare Simulation Dictionary. Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ); 2016: 1-52
- 11 Argyris C. Teaching smart People how to learn. Harvard: Harvard Business Review Press; 2008
- 12 Hattie J, Timperley H. The power of feedback. Rev Educ Res 2016; 77: 81-112
- 13 Wood R. The Influence of Teacher-student Relationships and Feedback on Studentsʼ Engagement with Learning. Cambridge: Cambridge Scholars Publishing; 2018
- 14 Marx D. Faktor Mensch®. Sicheres Handeln in kritischen Situationen. 2. Aufl.. Marburg: MEDI-LEARN; 2017
- 15 Ingenkamp K, Lissmann U. Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. 6. Aufl.. Weinheim: Beltz; 2008
- 16 Möltner A, Schellberg D, Jünger J. Grundlegende quantitative Analysen medizinischer Prüfungen. GMS Z Med Ausbild 2006; 23: Doc53
- 17 Jünger J, Just I. Empfehlungen der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung und des Medizinischen Fakultätentags für fakultätsinterne Leistungsnachweise während des Studiums der Human-, Zahn- und Tiermedizin. GMS J Med Educ 2014; 31: 1-23
- 18 Epstein RM. Assessment in medical education. N Engl J Med 2007; 356: 387-396
- 19 Ben-David MF. The role of assessment in expanding professional horizons. Med Teacher 2009; 22: 472-477
- 20 Kromann CB, Jensen ML, Ringsted C. The effect of testing on skills learning. Med Educ 2009; 43: 21-27
- 21 Visser D, Hirschburger M, Turial S. „Cues“ und „pseudocues“ in chirurgischen MC-Fragen des deutschen Staatsexamens. Chirurg 2017; 88: 1-5
- 22 MFT Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e.V.. Hrsg. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. 2015. Im Internet (Stand: 06.04.2020): http://www.nklm.de/files/nklm_final_2015-07-03.pdf
- 23 Kolbe M, Weiss M, Grote G. et al. TeamGAINS: a tool for structured debriefings for simulation-based team trainings, 10 edn. BMJ Qual Saf 2013; 22: 541-553